Porzellan-Fabriken. 879 Kassa 3195, Wechsel 1331, Debit. 238 471, Kaut. 9000, Versich. 2527, Hypoth.-Ford.-Kto 1590. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 173 561, Banken 165 110, Akzepte 146 815, Kredit. 56 536, Avale 9000, Amort.- u. Ern.-F. 22 859, R.-F. 14 343. Sa. M. 1 238 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 355, Unk. 82 796, Skonti 6883, Reise- u. Messspesen 16 300, Zs. u. Provis. 49 999, Reparat. 17 008, Geschirr 299, Modelle u. Formen 9718. – Kredit: Waren 146 752, Miete 634, Verlustvortrag pro 1908/09 28 355, Verlust 1909/10 35 618. Sa. M. 211 360. Dividenden 1902/1903–1909/1910: 7½, 8, 5, 6, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Bloser, Rich. Waneck. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Eisenach; Stellv. Matth. Hofmann, Sonneberg; Kammerherr Freih. von Boineburg, Weimar; Kfm. Curt Lindner, Jecha-Sondershausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Eisenach: Creditbank, Bank für Thür.; Artern: Bankverein Artern. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./5. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer: Fabrikbes. Phil. Heubach, Komm.- Rat Ottokar Heubach, Fabrikbes. Rich. Heubach, Rentnerin Emma Heubach, Rentnerin Mathilde Horn, geb. RHeubach, Lichte. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 334 777. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 47 686. Gebäude 255 644, Wasserleitung 18 000, Heizungsanlage 5500, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 28 000, Massenmühlen 10 900, Be- triebsmasch. 17 700, Arbeitsmasch. 10 700, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1200, Mobil. u. Utensil. 41 800, Modelle 40 000, Verlagsrechte 6700, ÖOkonomie-Inventar 1500, Kassa 3722, Wechsel 10 603, Debit. 131 597, Konsignationsläger 87 641, Fabrikat.-Material. 49 858, Betriebs- material. 6552, Schmiede- u. Schlossereimaterial. 10 417, Handl.-Unk. 4102, Verpack.-Material. 5963, Ökonomiebetrieb 4885, Waren 312 763. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 334 777, Darlehn 19 218, Kredit. 26 021, Banken u. Inkasseé 213 983, Rückstell. für Dubiose 8000, R.-F. 9400, Gewinn 2038. Sa. M. 1 113 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 610, Zs. u. Vertriebsspesen 127 635, Abschreib. 40 402, Rückstell.-Kto 2000, Gewinn 2038. –— Kredit: Vortrag 706, Waren-Kto 171 980. Sa. M. 172 687. Dividenden 1903–1909: 0, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Prokurist: Ed. Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Stellv. Bankier Otto Keil, Leipzig; Kaufm. Gust. Müller, Coburg: Bank-Dir. Aug. Funke, Otto Eggeling, Gera (Reuss). 3 0 *Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Akt.-Ges. in Rehau (Bayern)/. Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Gründer: Offene Handelsges. Zeh, Scherzer & Co., Komm.-Rat Hans Zeh, Fabrikbes. Joh. Karl Winterling, Joh. Nikol Jacob, Georg Hertel, Rehau; Ed. Winterling, Röslau; Buch- halter Georg Wölfel, Rehau; Fabrikbes. Georg Zapf, Behringersdorf b. Nürnberg; Hans Scherzer, Ludwig Woelfel, Rehau. In die Akt.-Ges. legte die Firma Zeh, Scherzer & Co. ihr bisher unter dieser Firma in Rehau betriebenes Porzellanfabrikgeschäft mit allen Ein- u. Zugehörungen, Aktiven u. Passiven auf Grund der Jahresbilanz v. 31./12. 1909 im Werte von zus. M. 1 764 262 ein, und wurden von ihr hierauf 1491 Aktien zu pari übernommen. Dabei sind die Grundstücke mit M. 85 000, die Gebäude mit M. 860 000, Masch. mit M. 125 000, Mobil. u. Utensil. mit M. 31 500, Modelle u. Formen mit M. 50 000, Gleisanlage mit M. 20 000, Lichtanlage mit M. 19 500, Wechsel mit M. 18 265, Emballage mit M. 2100, Buntdrucke mit M. 5000, Betriebsunkosten (Warenbestand) mit M. 5000, Waren mit M. 315 115, Debit. mit M. 216 224 u. die Kaut. mit M. 11 557 berechnet. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Hans Zeh, Ludwig Woelfel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Nikol Jacob, Stellv. Georg Hertel, Rehau; Georg Zapf, Behringersdorf; Karl Winterling, Hans Scherzer, Rehau; Ed. Winterling, Röslau. Prokurist: Georg Wöfel. ――― ...