Porzellan-Fabriken. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding. Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer: Exz. Vizeadmiral Albert Frhr. v. Seckendorff auf Brand bei Marktredwitz; Kaufm. Karl Klein, Nürnberg; Fabrikdir. Christian Seltmann, Vohenstrauss; Zimmermstr. Joh. Hüttner, Schirnding; Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich. Zweck: Erwerb der Porzellanfabrik der Fabrikbesitzersehegatten Lorenz und Babette KReichel in Schirnding sowie die Herstellung von Porzellan und der Handel damit. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 235 293 (Stand am 30./6. 1910). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gebäude 374 842, Grundstück 37 275, Industriegleise 12 512, Masch. 68 260, Wasserleit. 14 373, Inventar 32 720, Utensil. 8101, Beleucht. 1172, Pferde u. Geschirr 3136, Modelle 15 614, halbf., fertig dekor., weisse Waren 83 910, Material. 42 151, Wechsel 25 000, Effekten 126 000, Kassa 944, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypotjb. 235 293, Akzepte 25 256, Kredit. 170 584, R.-F. 1000, Div. 15 000, Vortrag 3016. Sa. M. 950 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 45 414, Zs. u. Prov. 13 040, Löhne u. Gehälter 114 991, Fabrik.-Kto 90 973, Abschreib. 20 431, Reingewinn 19 016. – Kredit: Waren 300 958, Gleiseerträgnis 1574, Miete 1335. Sa. 303 868. Dividende 1909/10: 3 % (9 Mon.). Direktion: I. Otto Freitag, Mitterteich; II. Max Kupfer, Furth i. W. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikdir. Christian Seltmann, Vohenstrauss; Bankbeamter Karl Klein, Nürnberg. Prokurist: Rich. Baumbach, Schirnding. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt, Oberfränkische Bank, Bayer. Dis- conto- u. Wechselbank A.-G. u. sonst. Niederlassungen dieser Banken. Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Gründer: Porzellanfabrik E. & A. Müller, Fabrikbes. Ed. Müller, Friedrich Müller, Hans Müller, Schön- wald; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Michel, Bamberg; Justizrat Eduard Brinz, München. In die Akt.-Ges. legte die offene Handelsges. Porzellanfabrik E. & A. Müller das von ihr zu Schönwald betriebene Porzellanfabrikgeschäft nebst allem Zubehör, Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1907 um den Wertanschlag von M. 1 345 451, ferner Friedrich Müller das ihm nach dieser Bilanz zustehende Guth. von M. 247 256 u. die Hälfte des auf dem fraglichen Anwesen haftenden Hypoth.-Kapitals zu M. 150 000, endlich Dr. Rich. Michel das ihm nach derselben Bilanz zustehende Guth. von M. 550 000 u. die andere Hälfte des erwähnten Hypoth.-Kapitals ein u. wurden hierauf von E. & A. Müller 50, von Friedrich Müller 321 u. von Dr. Rich. Michel 625 Aktien zu pari übernommen. Dabei ist die obige Sacheinlage der offenen Handelsges. E. & A. Müller wie folgt berechnet: Der Grund u. Boden mit M. 50 000, die Fabrikgebäude mit M. 592 113, Arb.-Wohnhaus mit M. 7960, Masch. mit M. 141 159, elektr. Anlage mit M. 30 095, Utensil. mit M. 40 233, Dampfheizungsanlage mit M. 19 811, Gleise mit M. 19 501, Gespanne mit M. 6080, Kaut.-Effektenkto mit M. 5405, Formen u. Modelle mit M. 51 150, Kassakto mit M. 362, Rimessenkto mit M. 178, Debit. mit M. 139 556, Warenkto mit M. 170 317, Versich.-Kto mit M. 1500, Rohmaterial. mit M. 22 283, Fabrikat.- Kto mit M. 28 624, Abziehbilder mit M. 8563, Muster mit M. 1, Gold u. Farben mit M. 3469, Kapseln mit M. 6000 u. das Stammeinlagekto mit M. 1083. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von je sechs Brennöfen. Arb. rund 500. Umsatz 1907/08 u. 1908/09: M. 918 277, 1 006 112. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 337 674, Stand Ende Juni 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 627 655, Masch. u. Geräte 192 160, Gleise 38 826, Gespann 1, Formen u. Modelle 21 150, Muster 1, Waren 325 336, Roh- material. 68 350, Aussenstände 230 801, div. Debit. 27 699, Effekten 7977, Wechsel 4486, Kassa 3725, Depot 5400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 337 674, Kredit 42 004, div. Kredit. 26 419, R.-F. 10 895 (Rückl. 5462), Delkr.-Kto 8000, Akzepte 5400, R.-F. II 15 000 (Rückl.), Div. 80 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 20 679. Sa. M. 1 553 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 133 556, Hypoth.-Zs. 16 094, Reparat. 10 596, Abschreib. 62 629, Gewinn 128 641. – Kredit: Vortrag 19 395, Waren 331 345, Miete 778. Sa. M. 351 518. Dividenden 1907/08–1909/10: 2, 4, 8 %. Direktion: Friedr. Müller. Prokuristen: Ed. Müller, Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg; Stellv. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Komm.-Rat Rich. Kraner, Erlangen; Justizrat Ed. Brinz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Bayer. Handelsbank.