882 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. siva: A.-K. 450 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 24 270 (Rückl. 1770), Kredit. 7646, Div. 31 500, TPant. 1562, Grat. 1218, Vortrag 2565. Sa. M. 593 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflichtversich. 1073, Provis. 4294, Handl.-Unk. 19 168, Reisekto 3925, Zs. 1402, Arb.-Versich. 1846, Reparat. 3967, elektr. Kraft 4906, Effekten 774, Abschreib. 10 239, Gewinn 38 617. – Kredit: Vortrag 3217, Miete 1442, Wirtschaft 703, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 294, Gespann 959, Fabrikat. 83 599. Sa. M. 90 215. Dividenden 1898/99–1909/10: 11, 11, 4, 5, 5, 6, 0, 4½, 6, 7, 8, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz; Stellv. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. 2 0 8 0 8 = Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer: Rich. Eckert. Meta Wewetzer, geb. Eckert, Edmund Tröster, Rudolstadt; Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg; Herm. Lauer, Jena. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1907. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Luxus-Porzellanfabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 60 071, II. M. 47 886. Geschäftsjahr: 1./4.–3 1./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 33 200, Gebäude 227 000, Masch., Dampf- heizung, elektr. Licht 37 000, Utensil. 19 500, Modelle 35 000, Formen 6000, Photographie u. Lichtdruck 1000, Pferde u. Wagen 1000, Effekten 1900, Wechsel 1660, Kassa 745, Fabrikat.-Kto 8165, Waren 204 849, Debit. 189 182. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 60 071, do. II 47 886, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 9030, Unterst.-F. 4394, Rückstell. f. laufende Hypothek.-Zs. 4500, Remuneration 650, Kredit. 21 005, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 50 000, Tant. a. A.-R. 2559, do. u. Grat. 1500, Vortrag 11 604. Sa. M. 766 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Gehälter, Reisen, Reklame etc. 98 551, Steuern 15 303, Abschreib. 47 937, Gewinn 68 663. – Kredit: Vortrag 31 602, Gewinn an Waren 198 853. Sa. M. 230 456. Dividenden 1904/05–1909/10: 7, 20, 20, 20, 15, 10 %. Direktion: Herm. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg; Stellv. Geh. Reg.-Rat Hugo Rühle von Ifilienstern, Potsdam; Curt Böhme, Dresden. Prokuristen: Rud. Kister, W. Immendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. . Gas-Fabriken und Wiegel-Manufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Letzte Statutänd. 15./12. 1908, 25./6. 1910. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen und leichten Flaschen. Die Ges. produzierte 1904/05 1493 093 (i. V. 1 485 600) Champagnerflaschen und 5 493 216 (4 899 600) leichte Flaschen und versandte 1 411 464 (1 306 900) Champagner- und 5 588 000 (5 500 300) leichte Flaschen; spätere Produktionszahlen nicht mehr veröffentlicht. Die Ges. hat sich 1909 die Vorteile der Severin'schen Erfindungen gegen eine einmalige Abfindung dauernd gesichert. Die Ges. ist dem Verband der europ. Flaschenfabriken, welche die Owens'schen Patente erworben hat, mit einer Produktionsquote von 8 000 000 Flaschen, ab 1912 8 500 000 Flaschen, bei- getreten. Kapital: M. 754 000 in 95 St.- u. 659 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im J. 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. Die G.-V. v. 23. 10. 1901 beschloss die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben u. Zuzahl. von-M. 333.33¼ eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vor- befriedigung bei event. Liquid.). 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 66 000 (also auf M. 754 000), d. h. um den Betrag der von der Ges. angekauften eig. Vorz.-Aktien. 3.%. atit..