*―――――――――――― Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 885 bäude M. 117 620. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. Jährl. Um- satz ca. M. 1 400 000. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1909/10 bei allen Etabl. M. 132 846, 55 250, 114 000, 196 000, 145 000. 8 Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Firma Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Hypothek: M. 221 397, wovon ein Restbetrag auf Fabrik Weiden, verzinsl. zu 4 %% M. 100 000 auf Grundstück Fürth, verzinsl. zu 4 %, unkündbar bis 1910; M. 22 000 auf Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spez.-R.-F. nach Best. des A.-R., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundst. Fürth 92 974, do. Mitterteich 55 625, do. Weiden 36 149, Gebäude Fürth 270 103, do. Mitterteich 792 493, do. Weiden 542 925, Öfen Mitterteich 129 897, do. Weiden 101 780, Masch. u. Fabrikeinricht. 27 900, elektr Anlage Mitterteich 11 812, Werkzeug Mitterteich u Weiden 2, Wechsel 37 410, Effekten 17 723, Kassa 18 021, Material. 68 913, Waren 115 593, Vorschüsse 7857. Versich.-Prämien 2975, Debit. einschl. Bankguth. 247 747, Kaut. 19 000. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 221 397, R.-F. 100 306 (Rückl. 10 417), Spez.-R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 4843), Grat.-Kto 13 146, Öfenern.-F. 50 000, Kredit. 57 499, Frachten 16 792, Arbeitslohnguth. 27 952, Kaut. 19 000, Div. 136 000, do. unerhob. 700. Tant. u. Grat. 23 308, Gebühren-R.-F. 3000, Vortrag 37 802. Sa. M. 2 596 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 157 534, Abschreib. 56 101, Gewinn 235 371. – Kredit: Vortrag 27 028, Waren 413 233, Pacht 8744. Sa. M. 449 006. Kurs Ende 1903–1910: 118, 128, 137, 135.25, 119, 116.50, 122.50, 148.75 %. Zugelassen M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1903. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1909/10: 8, 8, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. „Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinr. Kupfer, Phil. Weinstein, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Frankf. a. M.; Rob. Graf von Deym, Landshut i. B.; Karl Löwy, Herm. Weinstein, Max Einhorn, Fürth; Bankier August Strauss, fürstl. Generalkassen- kontrolleur Jos. Ziegler, Regensburg. Prokurist: Rob. Kupfer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: 2./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./6. 1904 u. 4./7. 1906. Die Ges, zahlte an C. W. Herwig für die Brauersche Glasfabrik M. 855 000, an C. F. Volckmann für Überlassung der Rollschen Glasfabrik M. 595 000. Zweck: Fortbetrieb der obengenannten beiden Glasfabriken zu Altona-Ottensen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 624 556, Gebäude 363 388, Sandgrube OÖOsdorf 5900, Waren, Kohlen, Bruchglas, Material. u. Fourage 111 859, Wechsel, Bankguth., Kassa u. Debit. 144 376, eigene Hypoth. 51 000, Inventar 37 179, Pferde 1200, Wagen u. Ge- schirre 5004, Töpferei u. Ofenbau 4352, Schienengeleise 1, Verlust 248 717. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 190 000, do. Zs.-Kto 1500, rückst. Löhne 1378, noch zu bezahl. Unk. 4656. Ga. M. 1 597 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 62 402, Material. 13 619, Bruchglas 10 984, Löhne 112 908, Unk. 47873, Steuern 5795, Assekuranz 6101, Zs. 811, Fourage 5865. Töpferei u. Ofenbau 1540, Abschreib. 12 103, Gewinn (Abtrag auf Verlustsaldo aus 1889/92) 12 961. – Kredit: Waren 275 832, Pacht 17 134. Sa. M. 292 967. Dividenden 1889/90–1909/10: 0 %. Direktion: M. F. G. Holste. Aufsichtsrat: Rich. Herwig, F. A. Poppenhusen, Dr. Kaemmerer, D. Lünstedt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. * * = — Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: 1871. Letzte Statutänd.23./12. 1899. Zweck: Fabrikation, An-u. Verkauf von Glas. Die Ges. beteiligte sich an der Ges. m. b. H. zum Zwecke der Erwerbung der Owens-Patente zur mech. Herstellung von Flaschen. Kapital: M. 260 000 in 260 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt.