Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 888 glas-Fabriken vorm. Steigerwald in Ludwigsthal. (Div. 1903–1909: 3, 4, 4, 5, 4, 0, 0 %%) gänge auf Anlagekti 1906/07–1909/10: M. 66 342, 80 172, 77 401, 63 183. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglas- werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1200 lauten bereits auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Sept. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 675 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt die Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Kon- sortium zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. übergeben; das Konsortium übernahm die Kosten der Em. u. die Stempelgebühren. Den Aktionären wurden 210 neue Aktien 5: 2 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. angeboten. Hypotheken: M. 284 158, davon M. 140 000 1908/09 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (und eine feste Barentschädigung von zus. M. 8000), Rest Super-. Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Hütten-Grundstücke 114 174, do. Wohn- u. Fabrik- gebäude 444 581, Ofenbau 212 175, Mobil. u. Utensil. 64 306, Masch. (inkl. elektr. Licht- und Kraftanlage) 78 844, Gespann 5903, Waren 612 410, Fabrikat.-Kto (Material. etc.) 194 9520 Effekten 129 001, Debit. 372 452, Filialen-Kto (Debit. u. Bestände) 272 051, Wechsel 22 109, Kassa 13 867, Fourage 212, Lizenzen u. Patent-Kto 48 668, Disagio 8670. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 284 158, Kredit. inkl. Bank 809 187, Konsort.-Beteilig. 21 993, Res. für später fällige Provis. u. Verkaufsprämien 15 000, 6 % Div. 72 000, do. alte 390, Tant. an Vorst. 8883, do. an A.-R. 5043, Grat. 6000, Extra-Ab. schreib. 11 670, Vortrag 5027. Sa. M. 2 594 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 36 801, do. a. Dubiose 8994, Fourage 3433, Unk. 100 052, Agio u. Zs. 75 116, Gewinn 113 624. – Kredit: Vortrag 2581, Warengewinn 335 442. Sa. M. 338 023. Kurs Ende 1900–1910: 153.75, 115, 97.25, 95.75, 105.80, 98, 114.50, 104.30, 99.50 99.80, 101.50 %. Eingeführt 15./5. 1900 zu 168 %. Notiert in München. Dividenden 1898/99–1909/1910: 11, 11, 11, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Erich Brennecke, M. Schwesinger. Prokuristen: L. Strubelt, A. Voelskow, A. Thomas. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Jak. Krapp, Stellv. Komm.-Rat Rud. Büttner, Rentner J. N. Mayr, München. 33 Zahlstellen: München: Pfälzische Bank und deren sämtl. Niederlassungen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Ulm: Fil. d. Württemb. Vereinsbank. U- Compagnie des Cristalleries de Saint-Louis Akt.-Ges. in Münzthal-St. Louis (Lothr.) Letzte Statutänd. 28.9. 1905 u. 27./9. 1906. Firma bis dahin Cristalleries de Saint-Louis. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Kristallwaren, von Nebenprodukten der Glasfabrikation. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilan am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 1 093 771, Vorräte u. Waren 1 491 260, Finanz- bestände 1 594 535. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 1 026 641, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 124 328, Gewinn 286 287. Sa. M. 4 179 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 160 503, Gen.-Unk. 168 100, Gewinn 286 287. – Kredit: Fabrikat.-Kto 442 925, Forst 58 097, Niederlage (Paris) 113 686. Sa. M. 614 891. Gewinn 1895/96–1909/1910: 236 484, 264 738, 341 747, 405 992, 392 600, 460 232, 492 168, 451 370, 301 041, 227 154, 307 752, 391 963, 402 482, 284 014, 286 287. Direktion: P. Georgel, J. Philipp. Prokuristen: D. Franckhauser, Karl Wiltz. „ .. * Aufsichtsrat: General Baron OÖctav de Layalette, A. Seiler, A. Deguerre, Baron Franz de Ravinel, Dr. med. Georg Hügel, Paul Georgel, Charl. Didierjean. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab. Zweigniederlassungen in Fürth (Bayern) u. Hoboken b. New York. Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer: Andreas Bauer & Söhne mit der Hauptniederlass. in Karlbach in Böhmen und der Zweig- niederlass. in Neustadt a. d. Waldnaab; die offene Handelsges. Franz Schrenk in Lohberg: die offene Handelsges. Vereinigte bayerische Spiegelglaswerke Schrenk & Co., Fürth; Josef Bauer, Karlbach; Andreas Bauer, Fürth; Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Anton Schrenk, Lohberg; Mathilde Schrenk, Elisenthal. Für die Einlagen der offenen Handelsges. Andreas Bauer & Söhne wurden 392 Vorz.-Aktien u. 511 St.-Aktien gewährt; die Firma Franz Schrenk