q Q ***** Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 889 erhielt für ihre Einlagen 168 Vorz.-Aktien u. 220 St.-Aktien, die Handelsges. Ver. bayer. Spiegel- glaswerke Schrenk & Co. in Fürth 266 Vorz.-Aktien u. 343 St.-Aktien, Andreas Bauer 4 Vorz.- Aktien u. 6 St.-Aktien, Jul. Bauer 1 Vorz.- u. 2 St.-Aktien, Anton Schrenk u. Mathilde Schrenk 83 Vorz.- u. 109 St.-Aktien. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation u. Glasveredelung, insbes. Erwerb, Fortbetrieb sowie Pachtung von Glasfabriken, Herstellung u. Verkauf von Tafel-, Salin- u. Spiegelglas aller Art und etwaiger Nebenprodukte, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche mit dem an- gegebenen Gegenstande zus. hängen oder diesen zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Untern hm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/07–1909/10 M. 167 526, 238 842, 131 573, 21 876. Zwecks Verminderung von Preisunterbietungen u. zur Regulierung der Produktion ist die Ges. der Genosse sch. bayer- Polierwerkbesitzer G. m. b. H. beigetreten, die jedoch am 7./4. 1910 in Liquidation trat. Ebenso hat sich die Ges. der Vereinigung der Tafelglasfabrikanten Deutschlands angeschlossen. Kapital: M. 2 300 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div.; sollten dieselben nicht erreicht werden, so hat die Ergänzung aus den Erträgen der nächsten Jahre zu erfolgen. Die Nachzahlung des Fehlbetrages findet in der Weise statt, dass der jeweilige Rückstand auf den Gewinnanteilschein des zuletzt abgelauf. Jahres ausbezahlt wird. Im Liquidationsfall gelangt der Nennbetrag der Vorz.-Aktien, ehe eine Rückzahl. der St.-Aktien erfolgt, sowie der etwa aus früheren Jahren rückständige, nicht verjährte Div.-Betrag vorweg zur Auszahlung. Hypotheken: M. 124 898. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 175 392, Gebäude 1 189 009, Werkseinricht. 376 802, Gas- und Glasöfen 72 841, Elektr. Beleucht.-Anl. 14 270, Okonomie und Fuhrpark 15 696, Geräte u. Utensil. 28 251, Warenvorräte 516 491, vorausbez. Versich. 340, Kaut. 14 526, Kassa 4971, Debit. I 148 340, do. II 1 103 437. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 124 898, Kredit. 980 379, R.-F. 40 241 (Rückl. 7461), Delkr.-Kto I 45 000, (Rückl. 15 000), do. II 30 000 (Rückl. 5000), Div. 112 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 20 351. Sa. M. 3 660 370. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkosten 150 623, Reparat. der Hütte Neustadt 16 193, Abschreib. 57 703, Gewinn 167 312. – Kredit: Vortrag 18 087, Betriebskto 373 745. Sa. M. 391 832. Dividenden 1905/06–1909/10: St.-Aktien: 6, 7, 4, 4, 4 %. – Vorz.-Aktien: 6, 6 ¾70, 6, 6, 6 %. Direktion: Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab. Prokuristen: Konrad Wörner, Jos. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Bauer, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Rechtsanw. Leon- hard Dorsch, Fürth; Anton Schrenk, Neuschrenkenthal; Hauptm. a. D. Th. Wimmer, Elisenthal. Zahlstellen: Neustadt a. W.-N. u. Fürth: Ges.-Kassen; München, Nürnberg, Fürth, Bam- berg, Würzburg: Bank f. Handel u. Ind. — ― = 2 — Penziger Glashütten-Actien-Gesellschaft in Penzig i. Schl. (In Konkurs.) Am 9./5. 1903 wurde der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Alfred Henschel, Görlitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29./5. 1903. Anmeldefrist bis 20./7. 1903. Erste Gläubiger-Vers. den 29./5. 1903. Prüfungstermin den 24./8. 1903. Im Oktober 1905 hat eine (erste) Abschlagsverteilung von 10 % stattgefunden, wobei M. 641 499.93 angemeldete Forde- rungen zu berücksichtigen gewesen sind. Inzwischen ist ein grösserer Prozess (Objekt M. 34 965 angemeldete Forderung) durch reichsgerichtliche Entscheidung zugunsten der Konkursmasse erledigt worden, während ein anderer Prozess im Januar 1911 durch Vergleich beendet wurde. Es dürften noch ca. 2–4 % zur Verteilung kommen. Im Mai 1911 dürfte der Konkurs beendet werden. Das A.-K. ist gänzlich verloren. Gegründet: 27./7. 1872. Die Ges. ist durch die schlechte Geschäftsführung des früheren Dir. Wenzel erheblich geschädigt worden (s. Jahrg. 1901/1902). Kapital: M. 340 000 in 1700 Akten à M. 200. Urspr. M. 1 020 000, herabgesetzt 1887 auf M. 510 000 in 1700 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss fernere Herabsetzung auf M. 340 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200. Dividenden: 1891–99: 1, 0, 0, 3½, 4, 4, 2½, 0, 0 %; 1899/1901 (18 Monate): 0 %; 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Preuss, Karl Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bethe, Bankier Katz, Rentier Schiedt, Rechtsanw. M. Dreyer, Rentier Schmidt, Görlitz; Dr. Alb. Weil. : 1 73 * Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Letzte Statutänd. 22./12. 1903, 20./7. 1908 u. 29./5. 1909. Zweck: Flaschenfabrikation u. Betrieb eines Sägewerkes. Kapital: M. 525 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass