Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. der Wert der Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, mit welchem Betrage sie ab 1./4. 1903 an der Div. teilnehmen. Die Erhöhung des Nennwertes der Aktien fand ohne Gegenleistung der Aktionäre statt, vielmehr die Einzahlungen aus aus dem Spez.-R.-F. beglichen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., Bennineration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: kImmobil. 93 674, Mobil. 8980, Masch. 44 953, Liegen- schaften 27 657, Bahnanschluss 3299, Wohnungen 166 715, Pferde u. Geschirre 2940, Kassa 4546, Effekten 374 427, Debit. 331 147, „. 220 066. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 348 514, Be -Kto 5245, -Kassen 87 935, Kredit. 256 537, Gewinn 55 177. Sa. M. 1 278 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: „ Abschreib. 13 680, Geschäfts-Unk., Löhne u. Gehälter 416 822, Div. 42 000, Tant., Remun. u. an Pensionskassen 13 12.. Div.-R. F. 53. ÖSa. M. 485 679. – Kredit: Waren u. Zs. M. 485 679. Dividenden 1886/87–1909/1910: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 4, 10, 8, 8, 8, 19, 15, % 33 (K) Zur E pD 1907008 u. 1908/09 auf wurden dem Div.-R.-F. M. 21 0000 bezw. 1746 entnommen. Direktion: Joh. Fiack. Aufsichtsrat: Vors. F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Stellv. H. Laur, Dr. C. Ehrhardt, Ed. Weisdorff, Saarbrücken; J. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. Prokuristen: Gg. Brunion, E. Rexroth. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Volksbank. Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallerysthal & Portieux, Sitz in Vallerysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Umsatz 1905/06–1909/10: M. 4 425 300, 4 939 736, 5 161 708, 5 144 501. 5 105 912. Neubauten u. Neueinrichtungen erforderten 1906 07 bis 1909/10 M. 350 871, 507 994, 363 125, 341 584. Kapital: M. 1 848 000 in 2200 Aktien. R.-F. M. 2 256 079. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 2 131 731, Mobil. u. Werkzeug 82 852, Be- triebsbestände 439 136, Waren 1 110 679, Kassa, Bankguth., Wechsel, Effekten 1: 49 001, Debit. 1.266 970. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 4 104 9335 div. „. 290 234, Kranken- u. Pen kassen 45 130, Kredit. 867 398, Gewinn 1 073 Sa. M. 6 380 372. Gewinn 1909/10: Vortrag 1116, „„ u. Verkauf 942 972, Zs., Agio, div. Erträge 127430 zus. Gewinn 1073 529, davon z. R.-F. 107 241, Tant. 136 252, Div. 540 000, a. o. Abschreib. 133 600. Grat. an Beamte 51 200, do. an Arb. 73 600, z. Pens.-Kasse 12 000, an Musikverein 3 2000, an Vorsichts-F. 12 800. F. f. event. streitige Angelegenheiten 4000, Vortrag 835. Dividenden 1896/97–1909/1910: M. 160, 160, 160, 176, 176, 176, 176, 176, 176, 192, 200, 216,216 216 pro Aktie. Verwaltungsrat: Vors. J. B. Mazerand, Bankier Eduard Röchling. Edmond Guérin, P. Baheux, C. Vopelius, André Gerardin. Direktion: Ing. C. Bricka. Prokuristen: Georges Bricka, Karl Karleskind, Ed. Cropsal. Aufsichtsrat: V. Henry de Menthon, F. Messang, G. Guntz. Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. in Weisswasser O.-L. Gegründet: 3./7. 1902; eingetr. 13./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. über- „ nahm nach Eintragung die im Nov. 1901 in EI ger ratenen Oberlausitzer Glashüttenwerke Otto Hirsch in Weiss asser. Letzte Statutänd. 7. 10. 1907. Zweck: Herstellung von Glaswaren aller Art und sonst. mit denselben näher Gäles ent- fernter zus.hängender Vorhanden sind 4 grosse Öfen mit 50 Häfen. Spec.: Kristall- Schleifglas, Gläser für Laboratorien, elektr. Glühbirnen, Akkumulatorenkästen, Becher, Flaschen, Konservengläser, Weingläser etc. 1910 Erwerb der Germania-Glashütte in Weiss- wasser (s. Kap.). Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 20./12. 1910 beschloss Erhöhung um M. 220 000 in 220 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pPari unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre ausgegeben, diese neuen Aktien wurden dem Fabrikbes. Jos. Schweig in Weisswasser O.-L. gegen Einlage, nämlich das in Weiss- wasser belegene Glashüttengrundstück (Gl: „ erk Germania) mit sämtl. mit dem Grund- stück verbundenen Gebäulichkeiten, Masch. u. allem Zubehör, überlassen. Hypotheken: I. M. 165 000, II. M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 73 500, Gebäude 394 650, Masch. 57 700, elektr. Anlage 24 300, Anschlussgleis 14 000, Wasserleitungs- Anlage 576, Öfen 47 600, Haus Hauptstr. 87 26 000, Avale 10 450, Inventar 6000, Formen 13 500, Kassa inkl. Wechsel, Checks, Bankguth. 18 915, Arbeitervorschuss 744, Debit. 250 002, Warenvorräte u. Betriebsmaterial. 244 952. – Passiva: A.-K. 600 000, Hy both. I 165 000, do. II 15 000, R.-F. I 23 983 (Rückl.