333................ 3%%%%%%%................... Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Meles etc. 891 3742), do. II 49 759 (Rückl. 20 000), Aval-Akzepte 10 450, Kredit. 111 395, Akzepte 140 000, Div. 42 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 595, Vortrag 14 709. Sa. M. 1 182 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 975, Unk. 63 678, Tant. u. Diäten 2110, Zs. u. Diskont 19 785, Dekort 19 483, Reingewinn 91 047. – Kredit: Vortrag 16 189, Ge- bäudeverwaltung 803, Fabrikat.-Kto 213 087. Sa. M. 230 080. Dividenden 1902/03–1909/10: 8, 1, 3½, 6, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Jul. Franck, Dr. Martin Schweig. Prokurist: Herm. Körner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Schweig, Weisswasser; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dr. Graf von Brockdorff, Breslau; C. F. Arnecke, Cottbus; Fabrikbes. Max Kray, Berlin; Fabrik- besitzer Ernst Viehweger, Spremberg; Konsul S. Marx, Berlin; Gerichtsassessor Dr. Otto Fischer, Breslau: Rob. Lotz, Görlitz. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto- Bank u. die Fil. dieser Banken. 0 0 „ e Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.-L. Zweigniederlassung in Berlin, KRungestr. 18Sa. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft Hirsch, Janke & Co., Malky, Müller & Co., Carl Janke, Adolf Hirsch, Herm. Malky, Jul. Müller, Max Janke, Weisswasser O.-L. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowte der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. Die Übernahme der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. erfolgte für M. 734 616 abzügl. M. 85 616, also für M. 649 000, wofür 649 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Firma Malky. Müller & Co. G. m. b. H. erhielt für ihre Einlagen (M. 374 312.98 abzügl. 53 312.98 Passiven = M. 321 000) 321 Aktien à M. 1000. Im Sept. 1907 erfolgte die Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland für M. 121 000. 1907 Beteiligung bei der Glashütten-Niederlage Weisswasser, Hirsch, Janke & Co. G. m. b. H. in Cöln mit M. 20 000. Zugänge auf Anlage-Kto 1909/10 M, 60 559. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 226 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1910: Aktiva: Grundstücke 100 612, Gebäude 347 557, Gleisanlagen 19 632, Ofenanlagen 56 932, Masch. 80 040, Utensil. u. Formen 15 091, Fuhrwerk 2, Bestand an Häfen, Ton, Öfensteinen etc. 39 261, Kohlen 955, Chemikalien 15 910, Emballagen 8098, Geschäftsunk. 2, Waren 333 214, Kassa 7120, Wechsel 5430, Bankguth. 52 792, Debit. 246 189, Aktivhypoth. 59 500, Effekten u. Beteil. 29 530, Avale 11 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 17 057 (Rückl. 2192), Hypoth. 226 000, Kredit. 108 029, Avale 11 350, Div. 40 000, Vortrag 26.786. Sa. M. 1 429 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 780, Zs., Skonto, Provis. 48 322, Abschreib. 37 812, do. auf Dubiose 5834, Gewinn 68 979. – Kredit: Vortrag 25 130, Waren-Rohgewinn 254 679, Mieten 6699, Eingang abgeschriebener Forder. 219. Sa. M. 286 728. Dividenden 1906/07 –1909/10: 8½, 9, 6, 4 %. Direktion: Herm. Malky, Jul. Müller, Weisswasser; Stellv. Otto Hirsch, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Stellv. Carl Janke, Bankdir. Herm. Zeitz, Charlottenburg. Prokuristen: Max Janke, Wilh. Miehlisch, Weisswasser; Arthur Malky, Ruh- land; Kurt Janke, Franz Hannig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein. Textil-Industrie. —– –– Woll-syinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 7 YP *= * * Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, société anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statut geänd. 3./2. 1909. Edm. Rogelet hat sein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Färberei u. Appreturanstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl u. Sennheim (zus. 14 ha 59 a 68 qm) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese