Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 892 letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl, wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. erhielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Der Verlust aus 1904 M. 197 281 wurde durch Einzahl. der Aktionäre getilgt. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.- oder Inh.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: 2500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10: bis 1908 Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. besond. Abschreib. u. Rückl.vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 3 032 000, Neubauten u. Installat. 311 614, Kassa 28 974, Effekten 25 087, Debit. 2 365 428, Waren 5 100 984. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 79 990, Kredit. 4 910 259, Gewinn 873 838. Sa. M. 10 864 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 126 560, do. ausserord. 173 440, R.-F. 37 289, Div. 300 000, z. Dispos. d. A.-R. 74 318, Zuweisung an A.-R. 13 750, Res. zur Disp. der Aktionäre 145 000, Vortrag 3481. – Kredit: Vortrag 1482, Gewinn 872 356. Sa. M. 873 838. Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 0, 6.57, 0, 0, 2, 7, 0 %; 1909 (1./1.–31./10.): 5 %; 1909/10: 60% Direktion: Ed. Jung, Gust. Lhomme, Emil Lefevre. Aufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Delcourt, Emil Gaillet, Roubaix. A. Kiener & Cie., Kommanditgesellschaft a. A. in Colmar i. E. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei, mech. Woll- u. Seidenweberei, Färberei u. Appreturr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Waren u. Garne 2 246 354, Immobil. u. Masch. 1 432 013, Hilfsgeräte u. Vorräte 104 976, Kassa u. Wechsel 201 488, Debit. 1 092 841. – Passiva: A.-K. 1 000,000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 748 320 (Rückl. 62 057) Fürsorge-F. 46 828, Kredit. 293932) Abschreib. 143 201, Div. 100 000. Sa. M. 5 077 675. Dividenden 1893/94–1909/10: 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Pers. haft. Ges. André Kiener, Paul Stoecklin. Prokuristen: Heinr. Kiener, Gust. Gibo, S. Cahn, M. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Th. Hanhart, Longjumeau; Alfred Marchal, Lunéville; Ernst König, Colmar i. E.; Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn, Akt.-Ges. in Debschwitz-Gera (Reuss). Gegründet: 20./, 1910 mit Wirk. ap 1./1. 1910; eingetr, 20./10. 1910. Gründer: Carld? Feistkorn, Friedrich Feistkorn, Gera; Dir. Max Reimer, Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler, Dresden; Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V. Carl Feistkorn u. Fritz Feistkorn in Gera über- liessen als alleinige Inhaber der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn der Akt.- Ges. die Aktiven des von ihnen unter dieser Firma betrieb. Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrecht u. sonst. Rechte sowie insbes. der eingetr. Fabrikmarken „Vergissmeinnicht' u. „Rotkäppchen“ u. alle übrigen Zubehöre nach dem Stande, wie er am 1./1. 1910 vorhanden war, nach Abzug der Passiva u. Rückl., zum Gesamtwerte von M. 1 250 000. Dieser Betrag wurde an Carl Feistkorn u. Fritz Feistkorn gewährt wie folgt: M. 1 247 000 durch Überlass. von 624 Aktien à M. 1000 an Carl Feistkorn u. 623 Aktien an Fritz Feistkorn, begeben zu pari. M. 3000 durch Bezahl. in bar mit je M. 1500 an Carl Feistkorn u. Fritz Feistkorn. Die Gründungskosten wurden von den Gründern bestritten. Zweck: Weiterführ. der bisher unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera betriebenen Strickgarnfabrik sowie überhaupt Herstell., Behandl. u. der Verkauf von Garnen aller Art, die Beteilig. bei u. die Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen. Das Unternehmen befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrick- garnen. Die Spinnerei umfasst 6 Strickgarnsortimente mit 3168 Flügelspindeln. 1200 Ring- spindeln, 1180 Zwirnspindeln u. Dampffärberei. Dem Betrieb dient eine Dampfmaschine mit 450 ind. PS. Zurzeit über 200 Arb. u. Arbeiterinnen, sowie 25 Angestellte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 laut. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden odler deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundbesitz nebst Fabrikanlage usw. (Schätzungswert im J. 1910 M. 686 788). Aufgenommen zur Erfüllung der aus der Gründung der Ges. den Herren Carl u. Fritz Feistkorn zukommenden Guthaben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs: Aufgelegt am 28./12. 1910 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.