Woll-Spinnereien, Wollgarn- 23 Wollwaren-Fabriken etc. 893 „ -Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 4000 feste Vergüt.), vertragsgemäss an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1910: Aktiva: Grundstück 51 871, Gebäude 163 266, Masch. (BPetzeben;? 54 955, do. (Arbeitsmasch.) 111 043, Utensil. 6033, Vorräte an Garn u. Roh- materialien usw. 986 545, Kassa 4757, Wechsel 31 625, Giro-Kto 1311, Effektendepot b. Reichs- bank 43 500, Debit. u. Bankguth. 72 3 439, zweifelhafte Aussenstände 4698. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 404 989, Rückstell. 30 058, Teilschuldverschreib. 500 000. Sa. M. 2 185 047. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Friedrich Feistkorn. Aufsichtsrat: Vors. Karl Th. Günther Feistkorn, Gera: I. Stellv. Fabrikbes. Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; II. Stellv. Dir. Jul. Alex. Wagner, Dresden; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Otto Vester, Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden-Gera-R. u. Plauen i. V.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien- Gesellschaft zu Dieringhausen, Rbheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Statutänd. 28./12. 1899, 3./4. 1903 u. 21./12. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer u. Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrikanwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins u. Cheviots sich befindet, die auf 85 Webstühlen gewebt werden. Für die Weberei wurde 1906 ein Neubau auf dem, dem Hauptwerke gegenüber liegenden Grundstücke in Verbindung mit einer elektr. Kraftzentrale errichtet, welche 1908 dem Betrieb übergeben wurden. Nach Fertigstellung wurde die Kraftzentrale von dem Kreise Gummersbach käuflich übernommen. 1907/08 Errichtung einer neuen Färberei u. in Brück. 1909/10 erforderten Zu- gänge auf Anlage- Kti M. 148 976. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien (Nr. 1–1120 und 1401–2000) à M. 1000. Bis 1./10. 1906 M. 1 120 000 in 1120 St.-Aktien (Nr. 1–1120) u. M. 600 000 in 600 Vorrechts-Aktien (Nr. 1401–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1899 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 60 541 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, Her- absetzung des A.-K. auf M. 1 120 000 in der Weise, dass 280 St.-Aktien im Verhältnis 5:4 zus.gelegt wurden (Frist 14 Tage). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Ausgabe von M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. deren Vorrechte aber am 1./10. 1906 erloschen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, von denen sich M. 32 000 im Besitz der Ges. selbst befinden, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 340 000. Hypotheken: M. 202 510 auf Arb.-Häuser, aufgenommen bei der Landesbank und der Versich.-Anstalt der Rheinprov. Geschäftsjahr: 1. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, d) vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000) sowie Tant. an Vorst., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Fabrik Mühlenthal 764 000, do. Brück 211 000, Arbeiter- häuser 273 000, Beamtenhäuser 110 000, Mädchenheim 42 000, Mobil. 22 000, Masch. u. elektr. Anlagen 590 000, Grundbesitz 229 930, Kassa 6464, Wechsel 24817, Bestand eig. Effekten 32 000, Debit. 747 539, Betriebsbestände 612 782. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Oblig. 340 000, Arb.- Häuser-Hypoth. 202 510, Hypoth. 20 000, Akzepte 206 728, Kredit. 839 750, unerhob. Div. 700, R.-F. 149 782, Delkr.-Kto 41 052, Rückl.-Kto 38 000, Gewinn 107 011. Sa. M. 3 665 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov., Reparat. 171 702, Versich. 13 633, Abschreib. 136 976, Gewinn 107 011 (davon R.-F. 6000, Div. 91 600, Tant. 14 000, Vortrag 35 411) – Kredit: Vortrag 33 837, Betriebsgewinn 395 485. Sa. M. 429 323. Dividenden: St.- Aktien: 1896/97–1905 00. 3, 0, 0, 0 0, % „ 1899/1900–1905/1906: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1906 07–1909/10: 5, 4, 2, 3 %. Direktion: Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Th. Osthaus, Bonn; Bank- Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen Prokuristen: Wilh. Dannenberg, Aug. Puhl, Wilh. Schüler, Georg Haselbacher. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.; Ernst Osthaus; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Letzte Statutänd. 11./11. 1899. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinw eberei, W ollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für