3...... —j— — 1 .... 896 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 9637, Abschreib. 230 870, Zahl. an die Norddeutsche Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei 60 000, Differenz Krankenhaus 6009. – Kredit: Gesamt-Erträgnis 4 825 251, verf. Kupon 20, Verlust-Saldo 569 948. Sa. M. 5 395 220. Kurs: In Leipzig: Alte Aktien Ende 1889–1900: 350, 400, 385, 400, 430, 380, 430, 350, 154, 125.50, 162.25, – %. Notiz 1901 eingestellt. Die Zulass. der 865 zus. gelegten St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 1 297 500, sowie der 1676 Stück Vorz.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 2 514 000 erfolgte im Okt. 1905; erster Kurs 18./10. 1905 der St.-Aktien: 66.50 %, Ende 1905–1910: 60, 89.50, –, 41.50, 62.75, 74 %; erster Kurs der Vorz.-Aktien am 18./10. 1905:88 % Ende 1905–1910 77, 93.75, 73, 53, 0.50, 77.75 %. Dividenden: Alte Aktien 1886–99: 25, 22½, 35, 40, 12, 20, 25, 22, 22, 30, 0, 0, 0, 10 %% zus. gelegte St.-Aktien 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 (9 Mon.): 0 %; 1906 07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 (69 Mon.): 0 %; 1906/07–1909/10; 0, 0, 0, 0 % Goeup. Verj 3J. (F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Leop. Offermann, C. Pix, Rich. Tittel, Leipzig; Dr. Ernst Hartwig, Ernst Herm. Rausch, Antwerpen. Prokuristen: F. John, P. Haack, Carl Siebert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Keller, Stellv. Ad. Lodde, Fabrik-Dir. Felix Siegel, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Blech freres & Co., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Gegründet: 28./6. 1890. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erzeugung von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Besitz: Fabriken in Markirch u. Kestenholz mit mechan. u. Handweberei. „ Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 9145, Wechsel 103 438, Immobil. u. Mobil. 1 083 982, Debit. 806 722, Waren 1 064 351. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 96 327, Disp.-F. 165 153, Arb.-Unterst.-F. 110 806, Kredit. 1 047 351, Div. 48 000. Sa. M. 3 067 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Abschreib. auf Mobil. u. Immobil., Z. R.-F. 1 061 851, Div. 48 000. Sa. M. 1 109 851. – Kredit: Waren M. 1 109 851. Dividenden 1897/98–1909/10: 4½, 6, 5, 0, 0, 4, 2, 4, 6, 6, 5, 4, 3 %. (Gewinn 1903/04 bis 1909/10: M. 43 599, 83 844, 261 887, 96 000, 80 000, 64 000, 48 000.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Hoff, R. Blech. Aufsichtsrat: Karl Blech Sohn, Jul. Blech, Dr. jur. Paul Matter, Paris; R. Koechlin, Rouen; Rentner Ferd. Blech, Markirch. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co., Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Cen Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1899; eingetr. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik (in Betrieb seit 15./9. 1900) hat die Ges. eine Feinleder-Fabrik (in Betrieb seit 15./12. 1900) errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren, Bandagen-, Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. Die Gesamtanlage kostete M. 518 470.37; davon entfielen M. 43 315.38 auf Areal, M. 266 250.73 auf Gebäude, M. 176 931.57 auf Maschinen, M. 25 508.30 auf Rohranlagen und Armaturen und M. 6464.39 auf Hafenanlagen. Das Areal umfasst 30,33 ha, davon sind bebaut 2, 96 ha. Der Betrieb ist erst seit 1./7. 1901 ein regelmässiger. Arbeiterzahl 200. Infolge hoher Preise des Rohmaterials bei gedrückten Preisen der Erzeugnisse Wolle u. Leder schloss das Ge- schäftsjahr 1906/07 mit M. 308 036 Verlust ab, wovon M. 37 228 durch R.-F. Deckung fanden. Der verbliebene Verlust von M. 270 808 erhöhte sich infolge von Konjunktur- verlusten 1907/08 um M. 306 667, also auf M. 577 476. Das Geschäftsj. 1908/09 verlief günstiger und konnte deshalb die Unterbilanz um M. 297 918 vermindert werden, die sich aber 1909/10 wieder um M. 68 389, auf M. 347 946 erhöhte. Die G.-V. v. 28./1. 1911 beschloss mit Rück- sicht auf die ungünstigen Resultate die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Areal 46 241, Gebäude 272 473, Arbeiterwohnhäuser 56 047, Hafenanlage 13 200, Masch. 166 817, Rohrleit. u. Armaturen 20 198, Otensil. 21 249, Pferde u. Geschirre 1, Kaut. 1842, Prämien 2083, Kassa 6076, Wechsel 37 168, Debit. 917 280, Waren 534 542, Kohlen 1700, Material. 21 876, Verlust 347 946. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 464 987, Arb.-Unterst.-F. 1755. Sa. M. 2 466 743.