―,――――――――――― ――― aga ―――――――§――― ―――― ―――――― Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 897 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 279 557, Abschreib. a. Anlagen 44 490, do. auf Debit. 60 963, Gen.-Unk. 109 398, Zs. u. Agio 120 594, Fabrikat.-Kto 327 895, Arb.- Versich. 11 744, Reparat. 20 056, Provis. 32 442, Arb.-Wohnhäuser-Unk. 909, Kohlen 44 977. – Kredit: Arealertrag 764, Waren-Bruttogewinn 704 320, Verlust 347 946. Sa. M. 1 053 032. Dividenden: 1900–1905: 0 (Baujahr), 0, 0, 3, 4. 5 %; 1906 (1./1.–30./9.): 5 % p. a.; 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Lidquidatoren: Rich. Volland, Walter Hügel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lodde, Stellv. Justizrat Dr. jur. Paul Harrwitz, Alfred Nau- mann, Leipzig; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rosheimer mech. Buntweberei A.-G. in Rosheim 1. Els. Gegründet: 6./4. 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Statutänd. 20./7. 1909. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei u. Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle u. Garn. Die Fabrik ist seit 1./1. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 vom 16.–15./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 71 906, Masch. u. Material. 172 615, Kon- struktionskto 2723, Bureaumobil. 440, Warenvorräte 127 427, Assekuranz 270, Tratten und Rimessen 1562, Coup. 3, Kassa 594, Debit. 105 321. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 6559, Abschreib. auf Masch. u. Material. 53 033, do. a. Immobil. 18 405, Spez.-R.-F. 1000, Kredit. 230 548, Nettogewinn 13 319. Sa. M. 482 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkasso etc. 16 807, Abschreib. 25, allgem. Unk. 27 176, Gewinn 13 319. – Kredit: Vortrag 81, Zs. 210, Bruttogewinn 57 036. Sa. M. 57 328. Dividenden: 1899/1900–1909/1910: 3, 4, 3, 4, 4, 0, 4, 5, 3, 0, 0 %. 1909 v. 16./4.–30./9.: 0 %. Direktion: Alex. Alexandre, Felix Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, N. Picard 9 S., Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Colmar: Banque de Mulhouse. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik. Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide 1. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Letzte Statutänd. 1./9. 1902. Übernahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30 Juni 1910: Aktiva: Kassa 2268, Wechsel 3049, Debit. 138 325, Druckformen- aolz 5989, Handl.-Mobil. 3564. Liegenschaften 157 740, Druckformen 49 788, Generalwaren 98 373, Kolorie 6645, Fabrikutensil. 114 650. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1604, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 3000 (Rückl. 1000), Stift.-F. 6005, Div. 17 500, Tant. an Vorst. 1059, Vor- trag 1225. Sa. M. 580 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Mobil. 351, Liegenschaften 1585, Masch. u. Fabr.-Utensil. 7755, Druckformen 12 089, Gen.-Unk. 7424, Zs. 1515, Handl.-Unk. 17 474, Gewinn 20 785. – Kredit: Vortrag 3120, Generalwarenkto 65 861. Sa. M. 68 982. Kurs: Die Zulassung der Aktien zum Börsenhandel soll beantragt werden. Dividenden 1900/01–1909/10: 8, 8½, 9, 4, 5½, 7, 7, 7, 4, 3½ %. Goup.-Verj.: 3 J. ab 1./9. Direktion: Osk. Reichel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Ad. Oschatz, Eibenstock; Justizrat C. E. Landrock, Plauen; Walter Oschatz, Schönheide i. Erzgeb.; Gen.-Konsul Georg Schreiber, Leipzig. Werdauer Strickgarnspinnerei A.-G. in Werdau. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 30./8. 1910 genehm. einen Vertrag mit der Thüringer Wollgarnspinnerei, Akt.-Ges. in Langensalza-Leipzig, wonach das Vermögen der Ges. mit Wirk. ab 1./4. 1910 als Ganzes auf die Thüringer Wollgarnspinnerei gegen Gewähr. von 750 neuen Aktien dieser Ges. im Gesamtnominalbetrage von M. 750 000 übertragen wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der Werdauer Ges. stattfindet. Diese 750 Stück Aktien erhalten im voraus Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 57 =