.... vor allen übrigen Aktien aus dem Reingewinne des Geschäftsj. 1910 eine Div. von M. 50 000; an dem hiernach verbleib. Reingewinne des Geschäftsj. 1910 nehmen sie auf die Zeit vom 1./7. 1910 ab teil. Fist zum Umtausch der Aktien bis 31./1. 1911. Gegründet: 6. u. 7./12. 1897. Zweck: Betrieb von Strickgarnspinnereien u. von damit zus. hängenden Geschäftszweigen. Die Fabrik ist seit Mai 1900 in vollem Betrieb. Specialität: Melierte u. unifarbige kamm. wollene Strickgarne. Das Areal umfasst 2 ha 99 a. Zugänge auf Anlagekonten seit 1./4. 1899 bis 31./3. 1909 M. 579 951, denen M. 615 253 Abgänge u. Abschreib. gegenüber stehen. Buch- wert jetzt M. 754 683. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./6. 1905 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien mit Div.-Recht für 1905/1906 zu , übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 110 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 9.–26./8. 1905 zu 113 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 300 000. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 83 578, Strassen 16 389, Gebäude 353 040, Dampfmasch. u. Kessel 39 344, Spinnereimasch. 207 136, Färbereimasch. 31 707, Transmiss. 17 851, Befeucht.-Anlage 1, Heiz.- do. 1, Beleucht.- do. 1. Spinnereiutensil. 3137, Kontor- do. 1, Werkzeuge 1, Hülsen u. Spulen 1. Riemen u. Seile 1075, Pferde u. Wagen 1415, Material. 22 888, Kassa 8384, Zug u. Garn 1 148 490, Debit. 524 164. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 7500, Kredit. 680 224, Ern.-F. 25 000, Div. 62 500, Tant. an Vorst. 6017, do. an A.-R. 3986, Vortrag 23 382. Sa. M. 2 458 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 750, Versich. 6688, Steuern 2450, Ab- schreib. 54 511, Gewinn 170886.– Kredit: Vortrag 35 713, Erträgniskto 211 573. Sa. M. 247 286. Dividenden 1898 99–1909/10: 0 % (Bauj.), 3, 0, 4, 10, 8, 7, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: .. Direktion: Herm. Haerle, Bruno Wilde. Prokurist: Jul. Barth. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Max Ullrich, Wachwitz, Stellv. Dir. Alfr. Kahle, Leubnitz; Carl Piehler, Bruno Ullrich, Werdau; Emil Kiessling, Leitelshain; Arno Lincke, Crimmitschau: Arthur Meyer, Zwickau. –――=― Kammgarn-hinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: 28./4. 1889. Letzte Statutänd. 13./3. 1909, 10./11. 1910. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1./1. 1889 für M. 1 932 463. Neuanschaffungen u. Anlagen, besonders die Aufstellung mech. Webstühle neuesten Modells erforderten 1906 M. 185 747; Zugänge 1907 u. 1908: M. 18 346 bezw. 30 725; 1909 (9 Mon.) M. 37 214; 1909/10: M. 62 115. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 abgest. Aktien u. 500 neuen Aktien von 1910, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um folgte bis 1./6. 1894. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1910 um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) M. 500 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V. v. 6./5. 1893. Die Zus. legung er- in 500 Xktien, div.-ber. ab 1./10. 1910, übernommen von X. H. Heymann & Co. in Berlin zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–14./12. 1910 zu 127.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Wassergerechtsame 250 000, Gebäude 276 470, Masch. 267 610, Utensil. 32 447, elektr. Lichtanlage 11 118, Debit. 1 244596, Kassa 1076l, Girokto 33 255, Wechsel 27 792, Effekten 20 000, vorausbez. Versich. 6581, Material., Wolle u. Garne 333 229, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 535 074. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 150 000, unerhob. Div. 2540, Kredit. 1 603 216, Gewinn 193 180. Ga. M. 3 048 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 217, Handl.-Unk. 87 840, Provis. 67 79, Versich. 8359, Dubiose 264, ausser Betrieb gesetzte Masch. 1939, Gewinn 193 180. – Kredit: Vortrag 19 899, Zs. 3887, verf. Div. 320, Fabrikat.-Kto 375 492. Sa. M. 399 599. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt4./7. 1889 zu 133 %3 konvert. Aktien Ende 1894–1910: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, –, 29.25, 47, 68.90, 94, 89.10, 107.75. 106.50, 96 90, 127.25, 132.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889–92: 8, 2, 0, 0 %; zus.gelegte Aktien, 1893–1908: 4½, 0, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 6, 5 %; 1909 (1./1.–30./9): 6 = 8 % p. a.; 1909/10: 9 %. Coup Ve 4 J. n. F.