― „ „ Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch-Fabriken etc. 8 7 902 Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 553 084, Mobil. 1 251311, Arb.-Wohn. 77 321, Kassa u. Wechsel 2272, Debit. 1 228 245, Warenvorräte 2 394 571. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 121 990, R.-F. 124 788 (Rückl. 31 954), Vorsichts-F. 140 103 (Rückl. 20 000), Gewinn 171 879. Sa. M. 5 506 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 145 831, Löhne, sonst. Unk. u. statut. Verbind- lichkeiten 875 195, Invalid.- u. Altersversich. u. Steuern 20 437, Rückstell auf Debit. 23 650, Abschreib. 72 080, Gewinn 171 879. Sa. M. 1 309 084. – Kredit: Waren-Kto M. 1 309 084. Dividenden: 1896–1898: Baujahre; 1899 –C1909: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %; 1910 (vom 1./1.–30./9.): 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Julius Kuneyl, Georges Kuneyl, pers. haft. Ges. Prokuristen: Peter Antony, Emil Schober. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Albert von Speyr, Bankier Rud. Brüderlin, Basel; Rentier Benj. Bauer, Paris; Fabrikant F. Stehelin. Sennheim i. E. 3 = 0 7 2 Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker, A.-G. in Ronneburg G.-A.). Gegründet: 16./8. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904: eingetr. 24./9. 1904. Letzte Statutänd. 11./10. 1906 u. 10./10. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Franz Louis Bär als Inhaber der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg hat das gesamte Aktivvermögen dieser Firma ab 30./6. 1904 mit Ausnahme von M. 173 566 Kredit. und zweier Wohngebäude nebst Zubehör in die A.-G. eingelegt. Als Gegenwert wurden M. 1 246 000 in Aktien, M. 4000 bar und M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. gewährt, zus. also M. 1 650 000. Eingeschlossen in den Übergang an die A.-G. sind auch die Patente und Musterschutzrechte gewesen. Zweck: Herstellung von und Handel mit Roh- und Fertigwaren der Textilbranche und zu dem Zwecke in erster Linie Übernahme und Fortführung des Fabrik-Etabliss. der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 11./10. 1906 beschloss M. 250 000 Aktien zu pari zurück- zukaufen und dementsprechend das A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) herabzusetzen. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1907 im Besitz der Firma Schulenburg & Bessler in Gera. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Aug. (zuerst 1905) auf 2./1. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Ronneburg, Agnesstr. eingetragen und von dem Vorbesitzer des Etabliss. in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen (s. oben., Ende Juni 1910 noch in Umlauf M. 331 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnholds Meiningen u. Gotha: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin: Abraham Schlesinger, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4% Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest weitere Div, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude 246 874. Masch. 123 225, Geräte 1. Kassa 4020, Wechsel 3133, Guth. bei der Reichsbankstelle 7906, Xussenstände 314 257, Feuer-Versich. 6521, Frachten-Kaut.-Kto 1020, Garnbestände 327 587, Waren 414 630, Warenunk. 1825, Webereiunk. 1666, Wertpap. 14 168. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil- schuldverschreib. 331 000, do. ausgeloste 500, do. Zs.-Kto 1867, Kredit. 63 158, Banken-Kto 7746, Arb.-Unterstütz.-F. 15 183, Rückst.-Kto 7779, R.-F. 16 100 (Rückl. 5182), Div. 80 000, do. alte 40, Tant. an Vorst. 4981, do. an A.-R. 3362, Vortrag 10 116. Sa. M. 1 541 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Garn 1 476 392, Löhne 534 302, Weberei-Unk. 43 112, Warenunk., Provis.-Skonto u. Übzüge 168 563, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 60 560, Zs. 19 011, Dubiose 1470, Rückst.-Kto 7779, Abschreib. 21 599, Reingewinn 103 641. – Kredit: Vortrag 8647, Waren 2 427 785. Sa. M. 2 436 433. Dividenden 1904/05–1909/10: 4, 4, 4, 0, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Alex. Bessler. Prokurist: H. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulenburg, Gera; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Curt Ulrich, Ronneburg; Otto Eggeling, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. * 0 6 5 0 * 0 Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Feller, von Saint-George & Co., Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 11./3. 1902. Letzte Statutänd. 7./7. 1902. Die Übernahme der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig samt Grundbesitz, Fabrikeinrichtung etc., gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting und Schwaig nebst allen sonst. Aktiven erfolgte für M. 893 631; davon kamen M. 423 631 Passiva in Abzug, sodass der Gesamtübernahmepreis M. 470 000 betrug. (Näheres s. Jahrg. 1904/1905.) Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Schwaig zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Durch die 1902/1903 fertig gestellten Betriebs-