―――― 7 Flachs- und Leinen-Industrie. erweiterungen ist eine Produktionssteigerung um etwa desseither. Ergebnisses erzielt worden. Abschreib. 1901–1910 M. 243 248. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 7 /7. 1902 zwecks Erweiterung der masch. Einrichtung Erhöhung um M. 100 000. Hypotheken: M. 95 675. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 23 000, Wasserkraftanlage 103 500, Gebäude 266 600, Masch. 101 000, Utensil. 6600, Beleucht.-Anlage 1000, Fuhrwerk 1, Waren 315 085, Material 14 498, Kassa, Wechsel, Bankguth. 18 087, Debit. 222 662. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 93 169, R.-F. 28 109, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. inkl. Banksaldo 216 027, Gewinn 24 728. Sa. M. 1 072 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 52 637, do. Unk. 91 334, Zs. 8605, Handl.-Unk. 83 218, Abschreib. 20 700, Gewinn 24 728 (davon R.-F. 11 890, Extra-Abschreib. a. Waren 9400, Grat. 1000, Vortrag 2438). Sa. M. 281 224. – Kredit: Gewinn auf Waren- kto M. 281 224. Dividenden: 1901/02: 6 % (15 Mon.); 1902/03–1909/10: 5, 5, 5, 0, 9, 9,0 % Coap Verj.: 4 J. (K.) Direktion: X. J. Esser, Stellv. Gust. Volksdorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Josef Böhm, Landger.-Rat a. D. Dr. Friedel Dahn, Herm. Ilgen, Komm.-Rat Karl Faber, Dir. Joh. Jac. Kunz, München; Jos. Eden hofer, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank.* ― 0 0 0 * 0 Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. Els. (Filature de laine peignée de Cernay.) Gegründet: 23./7. 1880. Letzte Statutänd. 10./3. 1900, 2./3. 1901, 26./2. 1910. Kapital: M. 2 080 000 in 2600 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./10.30./9; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Zuteilung an Spez.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div., vVertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am. 30 Sept. 1910: Aktiva: Gesamtanlage 1 193 269, Rohmaterial u. Fabrikate 1 727 991, Kassa 2875, Wechsel 22 142, Debit. 907 688. Passiva: A.-K. 2 080 000, Kredit. 1 316 912, Delkr.-Kto 13 547, R.-F. 80 739, Extra-R.-F. 269 166, Div. 93 600. Sa. M. 3 853 966. Dividenden: 1889–-1909; 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6, 0, 0, 7½, 2¼, 0, 5 6, 6, 2, 6% 1910 (Y. 1./1.–30./9.): 4½ %. Direktion: H. Thierry-Mieg. A. Wendling. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil de Bary. Zahlstellen: Gesellschaftskasse;: Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse, Banque d'Alsace c de Lorraine, Allg. Elsäss. Bank-Ges., Comptoir d'Escompte de Mulhouse. ― Flachs- und Leinen-Inqustrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: 15./11. 1882. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 103 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 80 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Oblig., 540 Stücke à M. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Rückzahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. In Umlauf Ende März 1910 noch M. 45 500. Verl. im Juli auf 15./11. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gebäude 271 998, Masch. 124 434, Güter 175 978, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 34 402, Hilfsgeräte 4908, Leinen u. Gebilde 489 838, Garne 138 813, Betriebsmaterialien 16 047. Debit. 304 412, Kassa 10 233, Wechsel 9274. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 45 500, do. Zs.-Kto 685, unerhob. Div. 140, Arb.-Unterst.-Kasse 8477, ..