――――――― Z. ―――――――― . Flachs- und Leinen-Industrie. 905 Altwasser; Rittergutsbes. Walter von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Ernst W ebsky, Tannhausen; Komm. Rat Dr. Georg Kauffmann, Fabrikbes. Gottfr. Websky, Wüstegiersdorf; Rittergutsbes. Eug. von Wietersheim, Neuhof. Prokuristen: 6 Blass, O. Krätzig, O. Naefe. Zahlstellen: Freiburg i. Schl.: Gesellschafts-Haupt-Kasse; Berlin; Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank: Breslau: Schles. Bankverein u. Gebr. Guttentag.? Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwoll-Industrie in Burgwaldniel, Rheinl. Gegründet: 29./1. 1900 mit Nachträgen v. 3./4. u. 20./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27. 12. 1902 u. 6./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/ 1902. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und . der der Firma Vereinigte Weberei, G. m. b. H. in Burgwaldniel gehörigen Leinen- und Baumwollweberei, übernommen samt Grundstücken (42 a 74 qm) für M. 60 000. Kapital: M. 106 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, ausgegeben zu 101.50 %, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1902 von M. 51 792 lt. G.-V. v. 27./12. 1902 um M. 40 000 durch Rückgabe von Aktien seitens der Gründer und Vor- besitzer; die G.-V. v. 6./6. 1903 beschloss zur Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende März 1903 von M. 67 163 weitere Herabsetzung auf M. 106 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3:2 (Frist bis 15./8. 1903). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 39 246, Masch. u. Utensil. 61871, Waren 7554, Debit. 15 774, Kassa 414, Verlust 39 879. – Passiva: A.-K. 106 000, Kredit. 58 741. Sa. M. 164 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 647, Verlust 4231. Sa. M. 39 879. – Kredit: Verlust M. 39 879. Dividenden 1900 1901–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hub. Pötter, Kirspelwaldniel; Stellv. Aug. Winterscheid. Gust. Jansen. Heinr. Otten, Joh. Bongartz, Burgwaldniel; Heinr. Wyen, Hardt: Frz. Jos. Schumm, Cöln-Ehrenfeld.* Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Letzte Statutänd. 9./11. 1909. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 10 260 Spindeln, wovon 1909/10 durchschnittl. 9980 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1902/03–1909/10: 279 233, 279 547, 268 882, 272 176, 222 518, 256 770, 260 210, 285 269 Bündel Flachs- u. Werggarn. Umsatz: M. 1 997 211, 2124 754, 2 156 661, 2 217 831, 2 118 891, 2 163 937, 1 990 667, 2 4309089. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Y ers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil.-Kto 27 039, alte Fabrik: Immobil. 14 000, „ 10000; neue Fabrik: Immobil. 40 00 . Gebäude 284 756, Masch. 613 005, elektr. Anlage 9248; Arb. -Wohn. 288 741, Bleiche 250 556, do. Arb.-Wohn. 21 165, Kassa 7761, Wechsel 12 225, Flaclls, Werg, Garn 1 070 501, Material. 13 664, Assekuranz 30 759, Effekten 176 500, Debit. 19 692. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 584 040, Amort.-F. 480 000, R.-F. I 360 000, II 180 000, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 90 000, Vortrag 45 575. Sa. M. 3 589 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 718 378, Versich. 10 660, Steuern 31 588, Verlust auf Schulden 218, Zs. 7741. Amort.-F. 80 000, z. R.-F. II 129 715, z. Spez.-R.-F. 50 000, Div. 90 000, Vortrag 45 575. – Kredit: Vortrag 209 410, Überschuss auf Waren 885 124, do. Bleiche 55 596, Mieten 13 745. Sa. M. 1 163 Ir, Dividenden 1890/91–1909/10: 5, 6, 6¾, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 6, 4, 3½, 3, 2¾, 4, 5, 7, 5 % Ebup er. .n.?. Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton, Jakob Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hceh. von Stein, Stellv. Franz Koenigs, Geh. Komm.-Rat Hch. von Stein, Cöln, Carl Bücklers, Düren; Carl Koenigs, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein. „„ * * — „ Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./1. 1908. Zweck: RBetfzeb von Spinnereien für Flachs, Hanf u. ähnl. Gespinstfasern, sowie der Verkauf der erzielten Fabrikate. Ende 1900 wurde eine neue Kesselanlage in Betrieb ge- nommen u. 1901 gelangten 2 neue Feinspinn-Masch. zur Aufstellung, desgl. 1902 eine solche, dann 1907 zwei solche, 1907 Grundstücksankauf für M. 14 500 zur Anlegung eines Speicher-