4 906 Flachs- und Leinen-Industrie. gebäudes u. eines Speichers, 1907 gesamte neue Hechelei mit Entstaubungsanlage, 1908 Carderie-Entstaubungsanlage, 1910 Aufstell. einer neuen Dampfmasch. Die Fabrik arbeitet mit 5092 Spindeln. Kapital: M. 477 000 in 461 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 80 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über. tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Aktien können gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. M. 825 000, 1877 wurden M. 109 500 angekauft: A.-K. somit bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer voll- ständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Die Gründerrechte sind nach dem neuen Statut vom 15./12. 1899 erloschen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Ende 1910 noch in Umlauf M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis % des A.- K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 265 551, Mobil. 77 839, Pferde u. Wagen 15 elektr. Anlage 1, Abfall-Spinnerei 1, Kassa 351, Kaut. I11 690, Debit. 159 343, Flachs u. Werg- bestände, Garne, Emballagen u. Abfälle 358 348, Betriebsmaterial 10 673, vorausbez. Prämien 29 543, do. Talonsteuer 4149, Diverse 911. Neuanlagen 12 142. – Passiva: A.-K. 477 000, Öblig. 140 000, Hypoth. 11 925, unerhob. Div. 1164, R.-F. 95 400, Masch.- u. Bau-Res. 50 000, Kredit. 110 881, noch zu zahlende Löhne, Zs., Beiträge zur Unfall-, Kranken. u. Inval.-Versich., Verwalt. kosten etc. 12 203, Div. 23 850, Tant. 4868. Vortrag 3256. Sa. M. 930 548. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 225 996, Versich. 7778, Zs. 9399, Hdl.-Unk. 42 801, Abschreib. 28 117, Gewinn 31 975. – Kredit: Vortrag 4106, verj. Div. 28, Spinnerei- Kto 341 935. Sa. M. 346 069. Kurs: Ende 1896–1908: Stets gestrichen: Ende 19091910: 80.85 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 5, 8, 6, 1, 0, ― 0, 0, 2, 4, 10, 16, 10, 5 % (Vorz.-Aktien 1889/90–1897/98: Je 6 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: H. Richter, W. Schloss. Aufsichtsrat: (5.–8) Vors. Bank-bDir. L. Kauffmann, Stellv. Wm. Krüger, Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Königsberg; Wirkl. Staatsrat Prof. E. Pfuhl, Riga; Gust. Hoffmann, Bank-Dir. W. Papenbrock, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. deren Fil. * Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt.-Ges. in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer: Geh. Komm.-Rat Paul Methner, Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne, Paul Methner jun., Dr. Kurt Frahne, Fritz Methner, Landeshut. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesellschaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Busch- vorwerk, sowie die Ebpnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäfts- betriebs als Sacheinlage eingebracht, wofür ihnen 6246 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche, Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung der Ges. ist der R.-F. sofort in voller Höhe. d. i. mit M. 625 000 gebildet worden. Hypotheken: M. 676 209. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 540 000, Masch. 1 200 000, Weberei- u. Spinnerei-Inventar 45 000, elektr. Xnlage 45 000, Arbeiterhäuser 3500 000, Pferde u. Wagen 2. Kontor-Utensil. u. Mobil. 2, Kassa 11 761, Wechsel 9014, Effekten 94 040, fertige Fabrikate 2561 790, Leinengarn 1 309 842, Baumwollgarn 93 099, Garnen in Spinnereien 159 141, Abfälle do. 3989, Spinnmaterial 1 039 267, Betriebsmaterial 120 144, Furage 4448, Debit. 1423 795, Versich. 878. – Passiva: A.-K, 6 250 000, R.-F. 729 294, Schulden bei Lieferanten u. der Deutschen Bank 1 040 485, Hypoth. 676 209, Darlehen 509 071, Fabriksparkasse 77325, Beamtenpens. 99 917, Talonsteuerrückst. 18 750, Gewinn 610 165. Sa. M. 10011 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 352 080, Zs. 98 362, Talonsteuerrückst. 18 750, Abschreib. 250 787, Gewinn 610 165. – Kredit: Vortrag 23 104, Fabrikationsgewinn 1 293 236, Grundstückergebnisse 13 806. Sa. M. 1 330 147. Kurs: Zulassung der Aktien in Berlin am 6./2. 1911 beantragt. Dividenden 1906/07–1909/10: 12, 10, 8, 8 %. Direktion: Paul Methner jun., Dr. Hans-Heinrich Frahne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Methner, Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin. Prokuristen: Adolph Junge, Curt Kuntze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. 0