Flachs- und Leinen-Industrie. 907 Mechanische Leinenspinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Memmingen, Bapyern. Gegründet: 30./10. 1872. 3 Firma lautete bis 26./9. 1899 Mech. Leinenspinnerei Memmingen. Letzte Statutänd. 1899, Zw eck: Flachs-, Hanf- u. W „ u. Weberei, besonders Herstellung von Leinen- garn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheits- wäsche. Lohnspinnerei. „ ... in Wörishofen. 2500 Spindeln und 62 mech. Web- stühle. Arbeiterzahl ca. 200, 125 HP.-Dampf- und 25 HP.-Wasserkraft. Jahresproduktion ca. 50 000 (1909/10: 50 024) Bündel Leinengarn, 7000 Stück Leinwand (1909/10: 306 694 m).. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000: früher bis 16./9. 1885 M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500. Hypotheken (am 30./6. 1910): M. 95 822, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst.. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 27 118, Verwalt.-Gebäude 40 000, Gebäude 156 000, Spinnereimasch. 201 950, Webereimasch. 40 000, Waren 293 337, Kassa 1087, Wechsel 16 598, Debit. 63 147. – Passiva: A.-K. 380 000, Hypoth. 95 822, Amort.-Kto 120 585, do. (neu) 11 029, R.-F. 38 000, Disp.-F. 70 000 (Rückl. 3000), Kredit. 86 973, Bilanz-Kto 2257, Div. 22 800, Tant. 2410. Arb.-Unterst.-F. u. Grat. 5000, Vortrag 4362. Sa. M. 839 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 173 458, Abschreib. 11 029, Gewinn 32 518. ÖSa. M. 217 006, KRredit M. 217 006. Dividenden 1888/89–1909/10: 1, 1, , 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3½ 2, 0, 2, 3, 3, 5, 6, 5, 6 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Albert Schneibel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Edmund Kübel. Stuttgart; Rud. Häring, Gg. Schacher, Jacob Wegmann, Memmingen; Ing. Gust. Keim, Frankenthal. Prokuristen: Joh. Graf, Friedr. Schacher. Zahlstellen: E igeneKasse; Stuttgart: Allg. Renten-Anstalt; NRemmingen: Bayer. Handelsbk.“ * * . „ Gruschwitz Textilwerke, Akt.-Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Statutänd. 28./9. 1909. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz a. O.; Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Fabrik-Dir. H. Winkler, Grünberg i. Schl.; Fabrik-Dir. Karl Janson, Neusalz a. O.; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut. Die offene Handelsgesellschaft J. D. Gruschwitz & Söhne in Neusalz brachte in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktienbetrag von M. 1 295 000 die von ihr in Grünberg i. Schl. betriebene Zweigniederlassung nach dem Stande v. 1./4. 1906 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab ein. Zweck: Die Ges. betreibt: a) in Neusalz a. Oder: Flachsspinnerei u. Zwirnerei u. Fa- brikation von Baumwoll-Nähfäden; b) Lauban: Zwirn- u. Garnbleiche; c) Konstadt: Flachs- röste; d) Grünberg: Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik bezw. Herstellung von Seilerwaren. Kapital: M. 50 00 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 3 700 000 in 3700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 120 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die M. 3 700 000 wurden von der offenen Handelsgesellschaft in Firma / P, Grüschwitz & Söhne zu Neusalz a. Oder übernommen. Diese machte hiergegen eine Einlage, bestehend in dem von ihr in Neusalz a. Oder betriebenen Handelsgeschäft, einschl. der in Lauban unter der Firma Bleiche J. D. Gruschwitz & Söhne u. in unter der Firma J. D. Gruschwitz & Söhne, Flachsröste, Konstadt, betriebenen Zweigniederl. u. zwar unter den Bedingungen des Einbringungsvertrages v. 28./9. 1909, ins- be sondere u. Lasten seit 1./4. 1909. Hypoth.-Anleihe: V. 400 000 in 4½ „ Teilschuldverschreib. à M. 1000. Tilg. ab 1909 durch Auslos. im März auf 1./4. In Umlauf Ende März 1910: M. 384 000. M. 2 200 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./9. 1909, emittiert anlässlich der Übernahme der Fabriken der Firma J. D. & Söhne zu Neusalz, Lauban u. Konstadt (s. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rüeklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % fant .. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 492 689, Gebäude 1 288 274, Masch. 1 386 080, Utensil. 1, Gleise 1, Fuhrpark 1, Waren u. Material. 4 393 297, Debit. 2 893 500, Kassa 85 997, Effekten 197 908, Vorauszahl. 29 465. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 584 000, do. Zs.-Kto 31 500, R.-F. 500 000, Dispos.-F. 204 016, Rückstell.-Kto 174 306, Kredit. 1650 468, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 33 333, Vortrag 89 591. Sa. M. 10 767 217. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 4 635 820, Abschreib. 222 268, Gewinn 622 924. – Kredit: Vortrag 90 135, Waren-Bruttogewinn 5 390 878. Sa. M. 5 481 014. Dividenden 1906/07–1909/10: 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) birektion: Karl Janson, Dr. Max Schäfer, Neusalz.