Flachs-, Hanf-u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 % Übertragung der Namen-Aktien ist an 908 Flachs- und Leinen-Industrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Grünberg i. Schl.; Stellv. Geh Öberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Dir. Joh. Panzer, Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut; Reg.-Assessor E. von Kessel, Reuthau; Dir. Rob. Ardill, Belfast. Prokuristen: K. Geppert, K. Clauss, Friedr. Schütz, Paul Schuler, Nik. Geister, Jul. Mauch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Grünberg i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe; Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 17./9. 1899. Zweck: Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. Betriebsverhältnisse 1905/06 bis 1909/10: Gekauft wurden an Flachs u. Werg 12 358, 9693, 8117, 10 137, 10 963 Ztr., ver. sponnen wurden 9328, 8696, 8853, 10 477, 9709 Ztr., gesponnen wurden an Garnen 76 883, 75 792, 79 359, 84 563, 76 994 Bdl., verkauft 80 607, 80 170, 71 465, 65 004, 98 434 Bdl., Absatz M. 585 323, 609 657, 604 425, 501 242, 692 749. Abschreib. bis 1909 M. 585 174. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 148 000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag für Arbeiterzwecke, bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9 ahresvergüt. von M. 200 für jedes Mitgl.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 83 884, Gebäude 125 693, Spinnereimasch. 83 824, Werkstattmasch. u. Inventar 1, Utensil. u. Mobil. 1. Gasanlage 1, Fuhrwerk 1, elekttr. Licht 5441, Arb.-Wohnhäuser u. Inventar 44 135, Kassa 1957, Wechsel 2223, Flachs-, Hede- u. Garnvorräte 262 268, Betriebsmaterial. 21 244. Debit. 50 775. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 148 000, R.-F. 11 039, Kredit. 66 888, unerhob. Div. 12, Arb.-Unterst.-F, 5512. Sa. M. 681 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 154 418, Gen.-Unk. 42 806, Abschreib. 14 536. – Kredit: Vortrag 5672, Bruttogewinn des Betriebes 202 878, Ertrag der Wiesen u. Ländereien 1218, Mietertrag 1931, Erlös für 1 verkauften Wagen 60. Sa. M. 211 761. Dividenden 1888/89–1909/10: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, 2, 0, 1, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 6½, 10, 6, 0 %. Coup.-Verj.: Binnen 4 J. Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde. in Ravensburg. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 16./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. 13 Kapital: M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 36 931 (Stand am 30./9. 1910), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Liegenschaften 7750, Fabrikgebäude 44 800, Masch. 12 750, Utensil. 2400, Mobil. 650, Waren 187 339, Debit. 84 035, Assekuranz 3122, Betriebs- material 13 180, Kassawechsel 2409. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Div. 12 500, Hypoth. 36 931, Kredit. 69 005. Sa. M. 358 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 067, Abschreib. 4693, Verlust bei Schuldnern 290, Div. 16 000, Tant. 3247, Vortrag 1397. – Kredit: Vortrag 6010, Erträgnis 121 686. Sa. M. 127 697. Dividenden 1885/86–1909/1910: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5. 6, 6, 6, 8, 8. 8,10, 10, 10, 10, 10, 10 12½,7½, 10, 12½, 12½, 10 %. Coup.-Verj,: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Gust. Roth, A. Wolfinger. . * 0 0 0 ; = = Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter“ Akt.-Ges. in Salzgitter a. H. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1907. 215 Webstühle. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. Hybpotheken: M. 198 528, ausserdem M. 731 178 vertragliches Darlehen der Aktionäre u. Interessenten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Betriebs- u. Fabrikations- masch., einschl. Wohnhaus des Direktors 383 362, Kontor- u. Webereiutensil., Betriebsmaterial.