― Flachs- und Leinen-Industrie. 909 u. Fuhrwerk 23 104, Arb.-Wohnhäuser 67 731, Garne u. Waren 641 985, Debit., Kassa u. Wechsel 213 599, Bank- u. Postscheckkti 548, Verlust 75 885. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 198 528, Delkr.-Kto 3000, Lohninterimskto u. Grat. 5900, Akzepte 83 000, Kredit.: a) vertragl. Darlehen der Aktionäre u. Interessenten 731 178, b) Garnlieferanten, Agenten u. Diverse 114 609. Sa. M. 1 406 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 313, Webereibetrieb 284 520, Zs. 56 818, Abschreib. 14 159. – Kredit: Waren 371 926, Verlust 75 885. Sa. M. 447 812. Dividenden 1895/96–1909/10: Bisher noch nicht verteilt. Direktion: W. Wintzen. Prokuristen: O. Litsche, B. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Fabrikant Ludw. Wilkening. Baurat Otto Taacks, Dr. Ernst Fleck, Hannover; Fritz Beisner, Anderten. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 29./3. u. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Baumwollweberei; 370 Webstühle. Jährl. Um- satz ca. 1 400 000 –2 000 000. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Partialgrundschuld-Briefen, wovon bis Juni 1910 M. 71 500 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 66 976, Gebäude 202 090, Masch. 176 000, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Inventar 1, Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 56 549, Effekten 2160, Versich. 13 076, Garn u. Waren 724 272, Material. inkl. Kohlen 12 680, Debit. 384 048. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbriefe 328 500, do. Zs.-Kto 4481, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 9721, Kredit. 64 941, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 10 232, Vortrag 4982. Sa. M. 1 637 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 800, Verlust auf Debit. 6466, Grund- schuld-Zs. 14 855, Zs. 3105, Gehälter, Beleucht., Betriebsmaterial., Fuhrwerk, Versich. ete. 198 272, Gewinn 110 214. – Kredit: Vortrag 6885, Grundstücksertrag 757, Miete 1344, Waren- Bruttoertrag 351 726. Sa. M. 360 714. Dividenden: 1895–99: 0 %; 1900: 2 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/01–1909/10: 0, 0, 5, 4, 0, 4, 5, 6, 4½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Heider. Prokuristen: Arthur Preu, Arthur Rode. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; -Stellv. Val. Schumacher, Münster i. W.; Herm. Breden, Gust. Reckmann, Karl Merfeld, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Bielefeld: Barmer Bankverein. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau mit Zweigniederlassung in Kunzendorf unter der Firma: Martins Werke, Filiale der Mechanischen Weberei Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. Letzte Statutenänd. v. 28./12. 1900. Zweck: Übernahme der Mechan, Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau mit Vorräten u. Ausständen ab 1./11. 1886 für M. 1 802 000 inkl. M. 302 000 Hypoth. Zu den KEfabliss ge- hören 26 Morgen Terrain in Sorau mit zwei mechan. Webereien mit zus. bei der Übernahme 452 mechan. Jacquardstühlen (inzwischen wesentlich vermehrt), Fabrikation reinleinener, halbleinener u. baumwollener Tisch- u. Handtuchzeuge; Bleichen, Färberei, Lagergebäuden, Reparaturwerkstätten, Wohn- u. Arb.-Häusern, einer Garnbleiche mit Fabrikgebäuden, ferner Wohnhäuser u. 64 Morgen Areal in Marsdorf u. das Braunkohlenwerk Augustus mit 100 Morgen Fläche, Bahnanschluss in Kunzendorf. Die Kunzendorfer Werke (Grube Augustus, Grube Martin u. Ziegelei) werden ab 1./1. 1899 als selbständige Filiale der Ges. unter der obengenannten Firma weitergeführt. 1901/1902 wurde die an die Garnbleiche (Fabrik III) angrenzende Witzmannsche Ziegelei, sowie etwa 20 Morg. Tonlager für M. 35 474 (einschl. Masch.- etc. Anlage) erworben. Da Grube Martin ausgebeutet ist, ebenso Grube Augustus seit 1906, so sicherte sich die Ges. 1902/03 ein in der Nähe gelegenes Kohlenfeld für späteren Ab- bau; es wurde 1905 die benachbarte ausser Betrieb befindliche Grube Emmy u. weitere Kohlenfelder erworben, die 1906 als Martin Zulagefeld in Betrieb kamen. 1909 Ankauf eines an die Fabrik I angrenzenden Grundstückes. Die erworb., teilweise mit Grundstücken be- standene Grundfläche beträgt rund 9500 qm. 1906 Ankauf der Grube Marie III bei Sorau für M. 53.337, bei der 1909 ein neuer Schacht in Betrieb kommt. Die Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1909/10 M. 46 557, 77 280, 43 845, 25 278. Die Ges. wurde 1907/08 von einem Rückschlag des Webereigeschäfts betroffen, der neben teuerer Versorgung der Ges. in Leinengarnen auch das Geschäftsjahr 1908/09 äusserst ungünstig beeinflusste; die Erträgnisse des Nebenbetriebs Martins Werke mussten dazu dienen, den Verlust im Hauptbetrieb