―――― ―――― 888..ÜÜÜ . Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Anleihen: M. 178 000 (Hypoth. I u. II) und bei den Aktionären. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rücklagen u. ausserord. Abschreib., alsdann vertragsm. Tant. an Ven, 4 % Div., vom Resl0 fan an A.-R., das Übrige z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Immobil. Masch. 335 267, Rohstoffe u. Waren 391 000, Debit. 92 150. Kassa u. Wechsel 5431, I 11 703. – Passiva: A.-K. 420 000, Anlehen 178 000, Kredit. 55 898, R.-F. 110 000, Unterst.-F. 5000, Gewinn 66 655. Sa. M. 835 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Gesamtunk. einschl. 3 Abschreib. 212 884, Gewinn 66 655. – Kredit: Vortrag 10 192, Bruttoerträgnis 269 347. Sa. M. 279 540. Dividenden 1889/90–1909/1910: M. 70, 84, 100, 75, 60, 50, 70, 50. 50, 0, 70, 30, 56, 56, 56, 60, 60, 70, 84, 84, 84 pr. Aktie. Direktion: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Franz Ruther, Weingarten; Stellv. Gg. Möhrlin, Ravensburg; Ed. Kiderlen sen., Dir. Römer, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ravensburg: Ehrle & Co. . Baumwoll- Winner (ieh und-Weher (ien. Spinn- u. Weberei X. ) ourdain Akt- Ges. in Altkirch i. Els. Gegründet: 1./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Letzte Statutänd. 27./4. 1904 und 21./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb der Weberel in Altkirch. 1112 Webstühle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 30 % Zzur Vert. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A. Vorst. u. Beamte etc. Bilanz am 31. März 1910: Aktiv a: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 117 654, Waren u. 1 199 074, Kassa u. Effekten 90 825, Debit. 405 100. –— Passiva: A.-K. 1000 000, Abschreib.- Kto 275 984, R.-F. 89458, Vors.-F. 349 278, Kredit, 973 163, Gewinn 124 770. Sa. M. 2812 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 666. R.-F. 4555, Div. 70 000, Vortrag 16 548. Sa. M. 124 770. – Kredit: Bruttoertrag M. 124 770. Dividenden 1899/1900–1909 10: 10, 6, 6, 10, 8, 8, 8, 10, 12, 8, 7 %. Direktion: Friedr. Greiner. Aufsichtsrat: Vors. Bernard Lombart, Victor Schreyer, Bankier Alb. Echalié, Paris. Augsburger Buntweberei vorm. 3 Riedinger in Augsburg. Gegründet: 14./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei (ca. 20 000 Spindeln), Färberei und Appretur. 1050 Webstühle u. 1300 Arb. Jährl. Produktion ca. 230 000 Stück, jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 5000 Ballen. Zugänge auf Immobil. u. Einricht. erforderten 1906/07= 1908/09: M. 414 874, 85 217, 150 704; 1909/10 ca. M. 92 191. Kapital: M. 2 200000 in 1100 Aktien à M. 2000. „ M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilg. Noch zu tilgen M. 591 478. Ferner M. 400 000, aufgenommen 1910 zur Deckung Neubaukosten, davon bis 1910 M. 2000 000 ausbezahlt erhalten, Rest M. 197 500 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im N0% Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. % 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600), Hbersehas zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 2 212 728, Einricht. 3 455 374, zus. 5 668 102, abz. 3 269 172 Amort. bleibt 2 398 930, Bau u. Neuanschaff. 217 069, K: aAssa, Wechsel u. Bank- guth. 202 233, Debit. 1 247 565, „ 942 495. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 788 978, Kredit. 941 972 „„„ 249 673, Unterst.-Kasse 85 881, Res. f. Aquivalent 2000, R-F. 2200 00, do. B 60 000, Amort.-Kto pro 1909/10 106 186, Div. 176 000, do. alte 760, Delkr.-Kto 2000 0. Amort. 10 000, f. Unterstütz.- u. Arb.-Wohlfahrts-Zwecke 25 000, Vortrag 121 839. M. 5 008 293. Gewinn- u. Y Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 629 206, Zs. 73 963, Amort. 106 186, Gewinn 332 839. – Kredit: Vortrag 118 638, Bruttoerträgnis 2 023 558. Sa. M. 2 142 196. Kurs Ende 1886–1910: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75, 58, 67, 70, 70, 65, 93, 115.50, 116, 130, Notiert in 0 Pividenden 1885/86–1909/10: 0 7,7 %6 9 0 0,3 0* , 0, 4,0 050, %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ―――――§― *§ .. 3..