.. ― 8 * 912 „ Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. P Direktion: Heinr. Wrede. Prokuristen: W. Haug, A. Weiss. – Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Komm.-Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen mit Zweigstelle in Berlin C 2, Burgstr. 5. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründer: A. Vorwerk, Rentnerin Frau Witwe Hugo Brüninghaus, Emilie geb. Jung, Otto Lengner, Joh. Ochs, Peter Bernards, Herm. Diederichs, Barmen. Aug. Vorwerk in Barmen brachte gegen Gewährung von 5095 Aktien à M. 1000 und M. 5000 nebst 4 % seit dem 1./7. 1904 in bar in die neu. gegründete Akt.-Ges. ein die unter der Firma H. Brüninghaus Söhne betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte in Barmen und Berlin mit allen Aktiven und Passiven. Im einzelnen besteht diese Einlage aus Grundstücken in Barmen nebst den aufstehenden Gebäuden M. 1 054 480, Maschinen, Beleucht.-Anlagen, Materialien, Pferden, Wagen und Geschirren M. 303 787,27, Vorräten an Roh- und fertigen Waren und Rohmaterialien M. 1284 211, Forderungen M. 2 322 394,95, Kassenbestand M. 61 727,73, Wechsel M. 97 915, 65, ausserdem wird die Ges. von Aug. Vorwerk an seinem in Grottau i. Böhmen unter der Firma H. Brü. ninghaus Söhne betriebenen Geschäfte mit einem Betrage von M. 1 200 000 beteiligt. Danach beträgt der gesamte Aktivbestand M. 6 324 516, 60, dem stehen gegenüber Passiva des Geschäfts im Betrage von M. 1 224 516, 60, somit Überschuss M. 5 100 000, gedeckt wie oben. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen und Berlin betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlassungen (s. oben). Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103.50 %. Tilg. ab 1./7. 1910;, Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1910: M. 978 000. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Schwarzbach: Grundstücke 249 586, Gebäude 268 014, Höfen: Grundstücke 230 688, Gebäude 137 688. Hügelstr.: Grundstücke 62 620, Gebäude 51 128. Immigrath: Grundstück 44 133, Gebäude 94 239, Masch.: Schwarzbach 74 682, Höfen 89 798, Immigrath 97 296, Beleucht. 20 113, Mobil. 10 886, Material. 11 093, Pferde, Wagen u. Geschirre 800, Wechsel 137 608, Kassa 9224, Waren- u. Rohstoff-Vorräte 1.743 933, Bankguth. 230 949. Debit. 2 557 316, Effekten 13 299, Beteilig. 1 200 000. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 121 327 (Rückl. 30 000), Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 30 000), Teilschuldverschreib. 978 000, do. Zs.-Kto 19 170, do. Tilg.-Kto. 20 700, do. Agio-Kto 630, Unterstütz.-F. 87 448, Kredit. 474 989, Div. 408 000, Tant. 15 481, Vortrag 19 355. Sa. M. 7 335 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 313, Provis. 48 883, Abschreib. 47 350. Ausfall an Waren-Forder. 6680, Kursdifferenz 1947, Agio 1400, Zs. 46 445, Gewinn 502 836. – Kredit: Vortrag 17 673, Gewinn auf Waren- u. Beteilig.-Kto 782 184. Sa. M. 799 857. Dividenden 1904/05–1909/10: 7, 7, 7½, 2½, 6, 8 %. Ceup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Osthoff, Bielefeld: Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Fabrikant Otto Dahl, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus7, Crefeld; Fabrikant Leonhard Windhövel, Langerfeld; Gutsbes. Herm. Brüninghaus, Haus Söbberinghoff b. Erwitte; Fabrikant Ehrhard Budenberg, Hannover. Prokuristen: O. Lengner, J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs, C. Sieper. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl, Disconto-Ges. Baumwolle Akt.-Ges. in Berlin, W., Potsdamerstr. 56. Gegründet: 7./12. 1909; eingetr. 28./12. 1909. Statutänd. 26./11. 1910. Gründer: Kaufm. Rud. Held, Berlin; Kaufm. Otto Heiland, Steglitz-Berlin; Kaufm. Arno Rein, Coswig (Sachsen); Bezirksamtmann a. D. Max von Rode, Steglitz-Berlin; Kaufm. Georg Pusch, Breslau. Zweck: Anbau von u. Handel mit Baumwolle u. anderen Faserstoffen. Die Ges. wird den Anbau verschiedener Baumwollsorten, namentlich des Caravonica-Baumwoll-Baumes in allen geeigneten Ländern, mit Bevorzugung der deutschen Kolonien, betreiben. Die Ges. stützt sich auf die Vorarbeiten der Baumwoll-Zentrale G. m. b. H. u. erwarb lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1910 letztere Ges. mit ihren sämtl. Anlagen für M. 200 000. Die Baumwolle Akt.- Ges. besitzt eine eigene Plantage in Deutsch-Ostafrika in der Nähe der Bahnstation Morogoro von 1300 ha, wovon 180 ha unter Kultur u. weitere 300 ha unter Bearbeitung, u. Ginnereien; in Nordqueensland die Mutterplantage Caravonicapark mit einem Areal von 1000 Acres,