―――――――――――――――――――― ―――――― ...GGG ...... = ―――――――― ―――――――――― ―― ―――――――§――――――――――§――――――― ――――――――――――――――― ** = 2. 8 .0 / .....*]. „...... .... * — 13 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. E 913 wovon ca. bebaut ist; u. Ginnereien in Angola. In Deutsch-Ostafrika konnte die Ges. 1910 bereits eine Baumwollernte von über 60 000 Pfund entkörnt erzielen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, übernommen von den Gründern. Die Aktien wurden zu 100 % plus 7 % für Stempel u. Gründungsspesen an- geboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 150000, Bankkto 72 577, Kassa 360, Niederlassung in Deutsch-Ostafrika 86 714, Unternehmung in Aegypten 9020, Niederlassung in Angola 24 346, Pflanzung Caravonicapark 3553, Grundstückskto Caravonicapark 161 800, Caravonica Cotton Comp., London 5000, Saatverteilungskto 1679, Baumwolleverkaufskto 10 264, Debit.-Saldo 179 726, Mobil. u. Utensil. 1516, Bibliothek 958, Wortschutzkto 201, Verlust 33 992. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückstell. für Stempelkosten 6619, do. f. Hypoth.-Zs. 1755, Hypoth. Caravonicapark 72 000, do. Caravonicapark 61 340. Sa. M. 741 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9599, Reisespesen 5878, Gründungsunk. 4397, Gehälter 16 032, Saathandel 83, Propaganda durch Saatabgabe 328, Tant. an d. A.-R. 2500. – Kredit: Gewinn auf Produktenverkäufe 224, do, a. Baumwolle 3122, do. Zs. 1479, Verlust 33 992. Sa. M. 38 819. Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Bodo Eisenhauer, Charlottenburg; Robert Wyneken, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Rud. Fitzner, Komm.-Rat Carl Bosch, Berlin; Erich Fabarius, Bremen; Prinz Wilh. zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Drehnow; Komm.-Rat Emil Stark, Chemnitz; Reinhard Strauss, Crimmitschau. Coesfelder Buntweberei Akt.-Ges. in Coesfeld. Gegründet: 11. u. 26./5. 1908; eingetr. 27./5. 1908. Gründer: Paul Ostendorf, Coesfeld; Stud. jur. Heinr. Lohmann, Prokurist Jul. Engelmann, Münster i. W., Heinr. Dalhoff, Ing. Dr. Wilh. Schaafhausen, Hiltrup. Zweck: Erwerb und Betrieb von Buntwebereien und der Betrieb damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäfte. Die G.-V. v. 14./7. 1908 beschloss Ankauf von Grundstücken u. Masch. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 562 281, Masch. u. Utensil. 441 383, Mobil. u. Fuhrwerk 5634, Kassa u. Giro 8740, Waren 501 707, Debit. 402 245, Verlust 5451. – Passiva: A.-K. 840 000, Hypoth. 225 400, Akzepte 162 214, Div. 679 829, Rückst. f. Debit. 20 000. Sa. M. 1 927 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 473, Gen.-Unk. 545 699, Abschreib. 90 986. – Kredit: Bruttobetr.-Übersch. 699 708, Verlust 5451. Sa. M. 705 159. Dividenden 1908/09– 1909/10: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Ellering, Bernh. Lohmann, Franz Bergmann, Karl Kupko. Aufsichtsrat: Vors.: Unterstaatssekretäna. D. Franz Sterneberg, Exz., Gross-Lichterfelde; Stellv. Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Fabrikbes. Heinr. Gröning, Bauunternehmer Melchior Wolters, Coesfeld; Kaufm. A. H. Ledeboer, Almelo. Neue Spinnerei Colmar Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 10./10. 1905 mit Wirkung ab 29./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Statutänd. 20./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges Spinnerei Colmar in Liquid. brachte in die Ges. ein ihr Fabriketablissement nebst allem Zubehör für M. 596 000, wofür 596 Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und einer ersten Div. bis 4 % des A.-K. stehen 30 % zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seine Mitgl., den Vorst. und alle anderen verdienstvollen Mitarbeiter verteilt zu werden. Überdies können dem A.-R. Präsenz- marken bewilligt Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 178 755, Kassa 1204, Debit. 328 201, Waren u. Rohmaterial. 709 129. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 400 000, Kredit. 321 291, Div. 96 000. Sa. M. 2 217 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 487, Gewinn 96 000. Sa. M. 161 487. – Kredit: Ertrag M. 161 487. Dividenden 1905/06–1909/10: 6, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Jul. Binder. Prokurist: Alfred Haessler. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 58