Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kiener, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Ing, Albert Karcher, Constant. Klobb, Rappoltsweiler; Dir. Edmond Uhry, Strassburg; Rene Zeller, Oberbruck. 8 3 40 0 0e Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1 377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 3./12. 1904 u. 28./8. 1908. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) In Betrieb waren 1909/10 19 992 Ring- u. 3000 Zwirnspindeln. Produktion 1908/09–1909/10 2 052 172, 1 972 641 engl. Pfund Watergarne u. Sewings; zu Zwirn wurden 363 321 bezw. 424 768 Pfund engl. verarbeitet; Umsatz M. 1 279 271 bezw. 1 983 004. Ca. 335 Arbeiter. am 12./10. 1904 brannte ein grosser Teil der Fabrik ab; der von der Versich. vergütete Betrag von M. 419 714 wurde 1905/06 für Neubauten u. Anschaff. von Masch. verwandt. Infolge der hohen Baumwollpreise hat die Spinnerei 1909/10 mit verlustbringenden Preisen gearbeitet, Kapital: M. 1 500 000 in 1125 abgest. Aktien u. 375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000 (auf M. 1 125 000) durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 8./4. 1905); ausserdem wurden von einer Gruppe von Grossaktionären M. 100 000 bar zu Tilg.-Zwecken überwiesen. Die G.-V. v. 28./8. 1908 beschloss Erhöhung um M. 375000 (auf M. 1 500 000) in 375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von dem A. Schaaffhaus. Bankverein zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 12. bis 27./10. 1908 zu 102.50 %. Der Erlös aus den neuen Aktien soll zur Vermehrung der Betriebs- mittel und zur Verminderung der M. 866 934 betragenden schwebenden Schuld dienen. Wieviel von dieser Schuld auf Bankschulden entfallen und welcher Zinsenaufwand daraus entstanden ist, lässt sich aus dem Abschluss nicht ersehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 59 210, Arb.-Wohnungen 63 360, Gebäude 282 758, Kessel u. Motore 145 484, Masch. 615 970, Betriebseinricht. 100 750, Assekuranz 3140, Kassa 2978, Wechsel 18 998, Debit. 311 505, Vorräte 643 044. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 642 749, Amort.-F. 40 000, R.-F. 50 733, unerhob. Div. 360, Vortrag 13 357. Sa M. 2 247 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto inkl. Verwalt.-Unk. 2 585 582. Ab- schreib. 63 253, Vortrag 13 357. – Kredit: Vortrag 36 144, Waren 2 626 048. Sa. M. 2 662193 Dividenden 1897/98–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alfred Haasen. Prokuristen: Ed. Heuschmann, Heinr. IX. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bücklers, Düren; Komm.-Rat Albert Heimann, Cöln; Phil Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/05. Anleihe: M. 300 000 in Schuldsch. von 1888, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg-. durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan im Sept. auf 31./12. Hypoth. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./6. 1910 noch M. 25 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 290 739, Masch. 286 153, Waren 446 806, Debit. 199 373, Kassa 5753, Wechsel 75 732, Effekten 2477, Bankguth. 97 922, vorausbez. Feuerversich. 14 898. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 25 500, do. Zs.-Kto 247, R.-F. 71 000, Delkr.-Kto 25 000, Unterst.-F. 6360, Tant. 2000, Kredit. 185 431, Gewinn 104 318. Sa. M. 1 419 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 285, Anleihe-Zs. 1597, Tant. 2000, Abschreib. 55 576, Gewinn 104 318. – Kredit: Vortrag 11 904, Fabrikat.-Kto 203 304, Zs. 11 568. Sa. M. 226 777. Dividenden 1887/88–1909/1910: 4, 5, 0, 0. 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½, 8, 0, 0. 0, 5, 8, 9, 15, 16, 16, 15, 9 %. Div.-Zahlung 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde; Dr. phil. Joh. Müller, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank.