916 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. a fl. 350 = M. 600. Lt. G.-V. v. 28./9. 1880 wurden 260 Aktien im Gesamtbetrage von M. 156 000 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unte der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., insbesondere Herstellung Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähige Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Um- satz 1909/10: M. 2 900 039. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 590 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 496 640, Masch. 666 461, Utensil., Mobil. u. Fuhrpark 30 073, Kassa 1254, Wech-el 31 300, Debit. 619 907, Baumwoll- spinnerei, Rohmaterial 89 380, Streichgarnspinnerei u. Kunstwollfabrik, Rohmaterial 50 284, Garne u. Zwirne 173 412, Fertig- u. Halbfabrikate 139 417, Färberei-, Appretur- u. Betriebs. material 19 994. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 590 000, Kredit. 8338, Akzepte 73 056, R.-F. 9836 (Rückl.), Div. 153 000, Tant. 22 590, Vortrag 11 304. Sa. M. 2 568 126. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 97 422, Diskont u. Zs. 27 869, Abschreib. 93 036, Gewinn 196 731. Sa. Ma. 415 059. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 415 059. Dividende 1909/10: 9 %. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Stellv. Komm.-Ra Max Frank, Dresden; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gla bach; Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen. . Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Elberfeld u. M.-Gladbach: Bergisch Märkische Bank u. deren sonst. Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold. Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: 1./3. 1873. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 28./9. 1906 u. 5./11. 190 Zweck: Fabrikation von baumwoll. u. halblein. Drillen, spez. von Matratzen-, Korset- Konfektionsdrillen, auch von ganzleinenen Waren. . Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600. Urspr. A.-K. fl. 350 000 = M. 600 000 in 1000 Aktien zurückgekauft. Hypotheken (30./7. 1910): M. 23 246. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 1. Juli 1910: Aktiva: Assekuranz u. Steuer 898, Kassa 2371, Debit. 138 010, Färberei 2169, Gebäude u. Liegenschaft 176 501, Heizung 2312, Masch. 97 950, Material. 3514, Ö1- u. Fettwaren 249, Schlichtmaterial 1048, Utensil. 10 860, Waren 176 367, Wechsel 11 403. – Passiva: A.-K. 444 000, Kredit. 155 915, Hypoth. 23 246, Gewinn 499. Sa. M. 623 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuer 7247, Beleucht. 1563, Heizung 18 410, Invalid. u. Altersversich. 813, Krankenkasse 1190, Material. 4508, Provis. 5562, Ol u. Fettwaren 558, Schlichtmaterial 4083, Reparat. 951, Unk. 9351, Gewinn 3742. Sa. M. 57 983. – Kredit: Waren M. 57 983. Dividenden 1886/87–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4. 2, 6, 5, 5, 5, 6, 4, 2½, 0, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. 1903/04 wurde die Div. gezahlt aus dem Gewinn zuzügl. M. 7637 Entnahme aus R.-F. II. Coup.-Verj.: 5 Jahre (F.). ―― Direktion: Benno Kaufmann. Prokurist: Albin Greis. Aufsichtsrat: (5) Vors. Eugen Fellheim, Stellv. Mor. Marx, Stuttgart; Adolph Baruch, Cöln; Rich. Einstein, Berlin; Otto Kauffmann, Stuttgart. 0 Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Letzte Statut- änd. 3./12. 1906 u. 28./1. 1907. Gebr. Schründer hat ihr gesamtes Geschäftsvermögen in die A.-G. eingebracht und dafür 447 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909 M. 103.132. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, nochmals erhöht lt. G.V. v. 1./3. 1909 um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 neuen Aktien mit Div- Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 105 % plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz per 31. Dez. 1909: Aktiva: Masch. 570 000, Gebäude 324 000, Fuhrpark 1500, Grundstück 100 000, Waren 534 421, Kassa u. Wechsel 10 332, Debit. 319 958. – Passiva:- A.-K. 1 100 000, Darlehn 267 925, Kredit. 357 799, Akzepte 37 959, R.-F. 65 788, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Delkr.-F. 9000, Vortrag 6740. Sa. M. 1 860 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 212, Tant. an A.-R. 2500, z. R.-F. 211, Vortrag 4028. – Kredit: Vortrag 6843, Bruttogewinn 64 108. Sa. M. 70 952.