――――――――――――― ö――――‚――――ÜsZG., ??. Ö ―0―――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――― Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 917 Dividenden 1905–1909: 6, 10, 10, 27½, 0 %. Direktion: Ant. Schründer, Hebnr- Plöger- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer, Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. * 0 0 ö * 0 2 * Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 11./4. 1908, 23./12. 1909. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei 3 die Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. ca. 37 000 Ring- u. 5000 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 80 000 Pfd. pro Woche. Zugänge auf Anlage- -Kti erforderten 1906/07 M. 203 807, 1907/08: M. 43 042, 1908/09: M. 6245. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Terrain, Gebäude, elektr. Lichtanl. 647 251, Masch. u. sonstige Einricht. 1 413 959, Debit. 470 055, Baumwolle, Garne u. Material. 1066748, Kassa 1945. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 759 901, R.-F. 102 040, Abschreib. u. Delkr.- Kto 1 096 952, Spez.-R.-F. 275 724, Div. 77 000, Vortrag 188 340. Sa, M. 3 599 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 79 772, Skonto, Zs., Diskont 75 685, Löhne u. Unk. 406 573, Baumwolle 2 693 258, R.-F. 2640, Abschreib. u. Delkr.-F. 73 819, Gewinn 40 043. Sa. M. 3 371 794. – Kredit: Gewinn an Garnen M. 3 371 794. Dividenden 1896/97–1909/1910: 0, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 17, 12, 15, 20, 20, 13, 7%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Prokurist: B. Jordaan. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Büning, Borken; Wilh. Schulte-Haumann, Wimershof; D. B. H. Jordaan, Haaksbergen. 2 ahlstellen: Gronau: Eigene Kasse; Gr onauer Bankverein (Ledeboer ter Horst Co.); Enschede: B. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach. Amt Wolfach. Gegründet: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1903/04–1909/10: M. 540 742, 628 621, 675 041, 646 246, 628 956, 525 120, 562 528. Produktion 1903/04–1909/10: 23 262, 24 583, 27 307, 25 326, 25 152, 21 476, 28 983 Stücke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 1./8. 1898 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Vertragsm. Tant. an Vorstand, dann 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Immobil. 216000, Einrichtung 104 001, vorausbez. Prämien 3209, Schuldner 172 257, Vorräte 211 000, Kassa u. Wechsel 20 914. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 5682, R.-F. 80 000, Gewinn 41 700. Sa. M. 727 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 538 076, Gen.-Unk. 181 709, Abschreib. 12 042, z. R.-F. 4000, Gewinn 37 700. Sa. M. 773 528. – Kredit: Warenkto M. 773 528. Dividenden 1897/98–1909/10: 5, 6, 7, 6, 8, 7, 3½, 6, 7½, 7½, 6, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) S. Hasselbach, Alzey: A. Kern, Pforzheim; Dr. med. Karl Barth, Baden-Baden; Oberrechnungsrat Ludw. Bauer, Karlsruhe. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: 9./11. 1895. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 18./10. 1902, 7./2. 1905, 11./12. 1909. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baum- wollspinnerei u. Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikat. von Modegenres u. Möbel- stoffen. Im Etabliss., das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt u. Reparaturwerkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 9000 Ringspindeln, 600 Webstühlen u. 15 Druckmasch. beschäftigt; seit 1902 elektr. Betrieb (1400 PS.). Jährlich werden ca. 2500 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 26 Arbeitshäuser u. eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche circa 20 ha), sowie Eisenbahnanschluss vorhanden. Zur Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wasser- kraft wurde 1904/05 eine Turbinenanlage von ca. 170 PS. errichtet; die Turbinen treiben Dynamomaschinen an. Da sämtliche Fabrikbetriebe mit elektrischem Antrieb ausgerüstet sind, so bringt diese neue Anlage nicht unerhebliche Betriebsersparnisse mit sich. 1905/06 Bau eines neuen Verwalt.-Gebäudes u. eines grossen Appreturgebäudes nebst Anlage neuer Appretur-Masch. 1905 kam ein Vertrag mit der Stadt Hagen über einen grösseren Geländeaustausch zustande. 1907/08 erford. Zugänge auf Grundstücks- u. Gebäude-