――――― aee Baumwoll-Spinnereien und Webereien. 919 Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Fabrikanlagen 513 753, Masch. 475 287, Kupferwalzen 165 956, Debit. (netto) 1 018 847, Effekten 10 500, Kassa u. Wechselbestand nebst Giroguth. 37 095, Waren u. sonst. Vorräte 926 501, Verlust aus 1908/09 271 910, abz. 117 622 Gewinn aus 1909/10 bleibt Verlustsaldo 154 288. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 298 629, Bsamten-Unterstütz.-F. 3600. Sa. M. 3 302 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1908/09 271 910, Abschreib. 51 312. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 168 934, Verlust aus 1908/09 271 910, abz. 117 622 Gewinn aus 1909/10 bleibt Verlustsaldo 154 288. Sa. M. 323 222. Kurs Ende 1897–1906: 68, 42, 40, 50, 42, –, 46, 40, 76, 76 %. Notierten bis 1907 i. Düsseldorf. Dividenden 1890/91–1907/08: 0, 0, 5, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Edwin Böttger, Ernst Jantsch, Paul Krempp. Prokurist: Fritz Faubel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Gust. Cramer, Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Theod. Osthaus, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle Akt.-Ges. in Kirchheim u. Teck. Gegründet: 22.3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 24./5. 1898. Übernahmepreis M. 1 728 063. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Das Kirchheimer Etabliss. besteht seit 1761 als Handweberei, seit 1857 mit Masch.-Betrieb, die Bissinger Fabrik ist seit 1897 in Betrieb. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der früher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. betriebenen Buntwebereien für Baumwoll- und Leinen- garne. Auch Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. mech. Werkstätte. Hauptfabrikations- Artikel sind Bettdrill, Bettbarchent, Anzugsdrill u. Stoffe für Kinderwaschanzüge. Gewebt wird in Kirchheim u. Bissingen, während veredelt nur in Kirchheim wird. Der Grund- besitz besteht aus 44 709 qm in Kirchheim, von denen 8980 qm bebaut sind, u. aus 28 488 qm in Bissingen, von denen 6347 qm bebaut sind. An Dampfkraft stehen für Kirchheim 330 PS., für den Bissinger Betrieb 230 PS. zur Verfüg. Die Dampfmasch. in Kirchheim stammen zum grössten Teil aus dem Jahre 1909, die Bissinger aus dem J. 1905. Ausser- dem sind die für die Färberei notwendigen Dampfkessel vorhanden. In beiden Etabliss., in Kirchheim u. Bissingen zusammen, arbeitet die Ges. auf ca. 425 Webstühlen, davon sind % schmale u. % doppelbreite u. Jacquard-Webstühle. Arbeiter ca. 450, Angestellte ca. 50. Jahresversand 1905/06–1909/10: M. 2 018 878, 2 213 802, 2 131 788, 1 870 642, 1 975 740. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Mai auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: I. Hypoth. urspr. zu gunsten der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., jetzt deren Nachfolgerin, der Dresdner Bank, Frankf. a. M. auf den Besitz der Ges. in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. nebst allem Zubehör Masch. u. Vorräten. Die Anleihe diente zur Ablösung der bei der Umwandlung des Unternehmens in eine A.-G. entstandenen Forderung des Vorbesitzers gegen die Ges. von M. 460 000. Noch in Umlauf am 1./7. 1910 M. 340 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Stuttgart Ende 1898–1910: 100.25, 99, 95, –, 97, 99, 97, 100, 100, 99.70, 100, 100, 99.50 %. Aufgel. 8./11. 1898 zu 100 %. (Gleschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke: Kirchheim 107 146, Bissingen 18 939, Gebäude: Kirchheim 328 013, Bissingen 236 092, Arb.-Masch. Kirchheim 348 916, Motor u. Kessel do. 53 760, Arbeits-Masch. Bissingen 163 749, Motor u. Kessel do. 24 318, Web-Utensil. 47 310, Garne u. Halbfabrikate 146 026, fertige Waren 175 628, Material. 19 769, Debit. 264 431, Bankguth. 53 115, Kassa u. Wechsel 46 805. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 360 000, Darlehen des Vorbesitzers 205 335, R.-F. I 100 000, do. II 71 202 (Rückl. 5744), Delkr.-Kto 4853, rückst. Löhne 19 686, Kredit. 51 724, Div. 90 000, Talonsteuer-Res. 1250, Tant. an Vorst. 10 786, do. an A.-R. 5707, Vortrag 113 480. Sa. M. 2 034 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 355 491, allg. Unk. 302 272, Delkr.- Kto 2707, Erneuer.- u. Amort.-F. 59 727, Gewinn 226 969. – Kredit: Vortrag 112 112, Brutto- erträgnis 821 929, Löhne 9450, Delkr.-Kto 3676. Sa. M. 947 167. Kurs Ende 1910: 132.50 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse er- folgte im Mai 1910; erster Kurs am 27./5. 1910 146.25 %. Dividenden: 1897/98–1909/1910: 14, 0, 9, 0, 0, 4, 4, 6, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Carl Ottens. Prokuristen: Friedr. Heermann, Max Richter, Otto Kern. . 3 „* — — — –—―― ―――――――――― =― –=― ‚§――