von M. 2 430 000 zu 4½ % aufgenommen. GBilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Allg. Liegenschaften 541 029, Wasserbauten 300 000, 920 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat R. F. Schüle, Kirchheim u. I.; Stellv. Oberfinanzrat Adolf Klett, Dr. Rud. Krauss, Stuttgart; Dr. F. Potocky-Nelken, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Marcus Nelken & Sohn; für Oblig.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. 0 0 * 0 0 * 3 Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Letzte Statutänd. 7./9. 1900 u. 11./7. 1909. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. 47 000 Spindeln, 1200 Webstühle u. eine Wasserkraft. Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 5000 Ballen. Immobil.-, Mobil.- u. Masch.-Kti erhöhten sich 1903/04–1908/09 um M. 156 429, 44 177, 70 726, 129 183, 421 162, 126 155. Die Spinnerei ist 1905 einer Reorganisation unterzogen; auch 1906/09 fand eine Umgestaltung des Betriebes statt. Zur Vergrösserung u. Verbilligung der Produktion ist 1908 mit dem Ausbau der be- deutenden Wasserkraft begonnen; Anfang 1909 wurde eine neue grosse Dampfturbine mit 1250 Kw. = 1700 PsS. in Betrieb gesetzt; 1909 Elektrisierung der alten Spinnerei u. Weberei u. deren Anschluss an die Dampfzentrale. Die Webstühle werden auf 1800 erhöht u. die Spinnerei soll soweit ergänzt werden, dass sie den Garnverbrauch der Weberei decken kann. Das Neubau-Kto stand ult. Juni 1909 mit M. 1 430 821 zu Buch u. erhöhte sich 1909/10 um M. 1 984 433, also auf M. 3 415 254. Zur Deckung der Baukosten wurde 1906/08 eine Bau-Res. von M. 400 000 gebildet, auch wurde 1908 eine Oblig.-Anleihe mit hypoth. Sicherheit Kapital: M. 2 580 000 in 2150 Aktien à M. 1200. HAypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à fis. 1000 resp. M. 810; siehe oben. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1918 bis spät. 1933. Aufgelegt am 7./11. 1908 in der Schweiz zu pari. Kurs in Zürich ult. 1909–1910: 102, 100.75 0%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Gebäude 1 308 256, Masch. u. Mobil. 2 981 484, allg. Mobil. 46 259, Neubau-Kto 3 415 254, Baumwollvorräte 569 676, Garn- u. Tüchervorräte 407 816, Material. u. div. Vorräte in der Reparaturwerkstatt, Ökonomie u. Wirtschaft 98 183, Kassa u. Wechsel 15 510, Wertp. 411 750, Bankguth. 136 458, Debit. 197 607. – Passiva: A.-K. 2 580 000, Anleihe 2 430 000, do. Zs.-Kto 52 655, R.-F. 258 000, ausserord. do. 258 000, Baureserve 400 000, Amort.-Kto 3 045 959, Arb.- Unterst.-Kto 200 000, Sparkasse 426 689, Kredit. 503 585, Div. 172 000, Tant. 11 073, Grat. 4900, Vortrag 86 423. Sa. M. 10 429 287. KE Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 839 112, Amort. 80 119, Gewinn 274 397, – Kredit: Vortrag 89 719, Spinnerei- u. Webereiwaren 1 103 910. Sa. M. 1193 629. Kurs: Ende 1888: 200 %; 1889–97: – %; 1898–1910: 179, –, –―, –, –, 220, 202, 21 199, 200, –, 170 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1909/1910: 10, 7, 8¼, 8¼, 5, 8¼, 11¼, 8¼, 10, 8¼, 7½, 8½, % 8½, 7½, 8½, 10, 10, 10, 12½, 12½, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Bickel. Prokuristen: Jul. Behrens, Alfred Kremser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Nationalrat J. H. Bühler- Honegger, Rapperswyl; Stellv. Komm.-Rat Th. Kremser, Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; W. Weber-Honegger, Rüti. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank: Nürnberg: Kgl. Hauptbanz u. sämtl. Filialen. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils, mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau. Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: 4./1. 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co. in Kuchen d. Waibel & Ce. in Günzburg u. Waltenhofen. 1883 Erwerb des Etablissements in Altenstadt; eingetr. 5/1. 1882 in Geislingen a. St. Statutänd. 24./11. 1900 u. 26./11. 1902. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien, sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung und Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben und Gespinsten und die Verwertung dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. 58 772 Spindeln und 1604 Web- stühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Die Etablissements-Konti erfuhren 1907/05 eine Erhöh. von M. 618 497 durch Herstellung neuer Gebäude u. Anschaffung neuer Masch. Zugänge 1908/09 u. 1909/10 M. 255 153, 300 621. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Dieselben lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 800 000 auf Kuchen u. Altenstadt, davon M. 400 000 1908 neu aufge- nommen. Rückzahl. der Hypoth. erfolgt nach vereinbarten Annuitäten. Noch ungetilgt am 30./6. 1910 M. 781 645. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant.