―――――――――――――― ――――― 383.......... ......................... Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 921 an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 6 % er- gänzt werden. Von den Anlagen u. Einricht. sind jährl. mind. M. 125 000 abzuschreiben. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Etabliss. 3 468 281, Waren 1 148 916, Material. 78 472, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 39 323, Wechsel 12 616, Debit. 689 908. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 781 644, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 260 000, Pens.-Kasse 284 220, Kredit. 116 763, Bankenkredit 555 974, Sparkasse 318 809, Div. 160 000, Grat. u. Arb.-Pens.-Kasse 9343, Vortrag 750 765. Sa. M. 5 437 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 284 687, Steuern u. Assekuranz 83 554, Krankenkasse 16 096, Inval.-, Alters- u. Unfall-Vers. 18 353, Zs. 43 912, Amort.-Kto 125 000, Gewinn 920 108 inkl. 850 765 Gewinn- Vortrag a. 1909. – Kredit: Vortrag a. 1908/09 850 765, Brutto-Erträgnisse der Fabriken 1 637 947. Sa. M. 2 488 712. Kurs Ende 1906–1910: 130, 135, 127, 132, 125 %. Die Aktien gelangten im Okt. 1906 an der Stuttgarter Börse zur Einführung. Dividenden 1885/86–1909/10: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6, 2, 2½, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Waibel jr. Prokurist: Georg Beringer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul H. C. Bodmer, Zürich; Geh. Komm.-Rat F Blezinger, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat E. Waibel, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Herm. Stoll. Zürich. Zalhtellen Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.): Zürich: F. Rieters Erben. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henrich'' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. UÜbernahmepreisM. 2 108 978. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der früher dem Bankhause G. F. Grohé-Henrich in Neustadt a. d. H. gehör. Baumwollspinnerei u. Weberei mit Bleicherei. Die Buntweberei nebst Färberei wurde Ende 1909 eingestellt. Fabrikate: Garne u. rohe Gewebe. 48 500 Spindeln u. 500 Webstühle. Steigende Löhne, teures Geld. Preissteigerungen aller Hilfsmaterial. u. ge- ringere Produktion schmälerten 1905/08 den Gewinn aller Fabrikationszweige. Trotz eines Gew. v. M. 130 815 f. 1907/08 wurde v. d. Verteil. einer Div. abgesehen u. zwar mit Rücks. auf Betriebs- Reorganis., M. 100 000 dem Spez.-R.-F. überwiesen. Das Jahr 1908/09 schloss nach M. 86 549 Ab- schreib. mit M. 481 331 Unterbilanz ab, wovon M. 26 514 durch den Vortrag aus 1908 Deckung fanden. Das ungünstige Ergebnis wurde damit begründet, dass das Jahr 1908/09 zu den schlechtesten zählte, welche die Branche je erlebt habe. Der Betrieb hatte unter den Folgen der Konjunktur noch besonders deswegen zu leiden, weil er zunächst auf maschinellem Gebiete in Reorganisation begriffen war, um eine Herabminderung der ausserord. hohen Be- triebskosten zu erreichen. 1909/10 hat sich die Geschäftslage noch mehr verschlechtert, sodass sich nach Abzug sämtlicher Unk. u. einer Abschreib. von M. 98 383 der Verlust um M. 446 277, auf M. 901 094 erhöhte. In der Spinnerei ist die Reorganisation soweit vorge- schritten, dass seit 1910 wieder normal gearbeitet werden kann. Die Reorganisation der Weberei dürfte 1910/1911 vollendet sein. Dann wird die Verwalt. auch Vorschläge wegen einer finanziellen Reorganisation der Ges. machen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 40 Div., etwaige Dotierung von Spez.-R.-Fs., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. 5 %, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 456 351, Mobil. 14 216, Spinnereimasch. 697 009, Weberei- do. 270666, Färberei- do. 82 524, Werkstätten 15 514, Zweigbahn 11 260, Reorganisat.- Anlagen 996 445, Weberei-Utensil. 1034, Spinnerei- do. 1307, Güter 163 417, Kassa 2145, Debit. 515 667, Wechsel 1582, Baumwolle, halbfert. u. fert. Garne u. Gewebe u. Material. 810 715, Verlust 901 094. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 112 281, Spez.-R.-F. 101 253, unerhob. Div. 210, Kredit. 1 687 207, Kto pro Diverse 40 000. Sa. M. 4940 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 454 816, Abschreib. 98383, Gen.-Unk. 509 526, Reorgan.-Unk. 86 626. – Kredit: Betrieb 248 259, Verlust 901 094. Sa. M. 1 149353. Kurs E 1910: 141, 161.70, 154, 148, 118, 94, 82.50, 71, 73, 60, 75.60, 92. 71.50, 60, 59.50, 41.80 %. Aufgel. 7./9. 1894 a Kurs 141 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1909/10: 7, 7, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Metzger, Otto Reinicke. Prokuristen: A. Oetter, A. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bürklin, Neustadt; Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Excellenz Dr. A. Bürklin, Karlsruhe; Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Bankier B. Braun, Saarbrücken. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Saarbrücken: ÖGF. % & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. 28 8 . 3 E = 3 ...... 3..... .. 8 ―― = * 7 4