―――――――,―a―――,―――Z―§――§―――――― — ―― ―― = ―Ü – Baumwoll-Spinnereien und Webereien. 925 Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel (Société par actions Scheidecker de Regel) in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen i. E. Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 79 a 57½ qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1906. Am 30. Juni 1910 noch in Umlauf M. 1 414 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 3 409 582, Waren u. Vorräte 3 879 552, Kassa u. Portefeuille 153 085, Debit. 1 340 392. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 414 000, R.-F. 49 652, Disp.-F. 67 491, Kredit. 4 581 076, Gewinn 170 391. Sa. M. 8 782 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 485 025, Gewinn 170 391. – Kredit: Vortrag 28 793, Waren 4 626 623. Sa. M. 4 655 416. Dividenden 1900/01–1909/10: 0, 0, 4, 4½, 0, 4, 5, 4, 4, 4 %. Direktion: Jacques Scheidecker, Kaufm. Max Schieber, Kaufm. Georges Rapp, Lützel- hausen; Joh. Baptist Gross, Mülhausen i. E. Prokurist: Louis Scheidecker. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen: Baron Lambert de Cambray, Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Geh. Komm.-Rat Jules Schaller, Strassburg. Nap. Koechlin & Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. Els. Letzte Statutänd. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Weberei mit 15 000 Spindeln u. 200 Webstühlen. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 15 Gewinn-Verteilung: Nach revid. Statuten v. 21./9. 1897 gehören von dem Überschusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 629 212, Arb.-Wohnungen 9436, Waren 421 697, Kassa 2574, Wechsel 2800, Bankguth. 1501, Debit. 306 066, Verlust 6348. — Passiva: A.-K. 720 000, Amort.- F. 369 525, R.-F. 80 000, Disp.-F. 83 367, Arb.-Unterst.-F. 70 483, Kredit. 56 261. Sa. M. 1 379 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6348, Div. 21 600. – Kredit: Über- trag v. R.-F. 6348, do. Disp.-F. 21 600. Sa. M. 27 948. Dividenden 1887/88–1909/10: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4, 4. 5, 7, 5, 7, 9, 10, 5, 3 % Div. pro 1900/01: u. 1901/02, sowie für 1909/10 gezahlt aus dem Disp.-R.-F. etc.1 Persönlich haftende Gesellschafter: E. Lauth. Aug. Lauth Sohn. Aufsichtsrat: Alb. Scheurer, Aug Lauth-Scheurer, Thann i. E.; Ed. Koechlin, Lörrach; Armand Peugeot, Valentigney; Léon Japy, Andincourt. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Statutänd. 27./12. 1899 u. 16./6. 1906. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonstiger industrieller Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. 1070 Webstühle, Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 25./6.–7./7. 1906 zu 107 %, einzuzahlen 25 % nebst Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. 1906 u. 25 96 am 2./1. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 288 500, Masch. u. Utensil. 357 000, elektr. Anlage 14 000, Waren 268 064, Kassa u. Wechsel 47 441, Bankguth. 56 986, Debit. 727 586, vorausbez. Versich. 2240. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 41 168 (Rückl. 2204), Spez.-R.-F. 70 000, Talonsteuer-Rückstell. 1500, Kredit. 440 586, lauf. Akzepte 152 470, Div. 40 000, do. alte 50, Tant. an Vorst. 3351, Vortrag 12 693. Sa. M. 1 761 819. ―― .8 ― 3 ........... 0