9 /%%%%%.....ÜÜÜÜÜÜÜ..***ÜÜÜÜÜ „„ .......*GÜÄÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ 7 * 7 26 .... ** 3 ― % Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 109, Feuerversich. 2742, Arbeiter- do, 8539, Zs. u. Dekort 58, Steuern 11 589, Talonsteuer-Rückstell. 1500, Abschreib. 50 474, G. winn 58 249. – Kredit: Vortrag 14 153, Fabrikat.-Gewinn 148 108. Sa. M. 162 262. Dividenden 1893/94–1909/10: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4, 8, 10, 10, 5, 4 %. Coup.-Ver: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Kurs Ende 1907–1910: 136, 117.50, 114.50. 112 %. Notiert in Leipzig. Eingef. daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 %. Vorstand: C. Kopf. Prokuristen: O. Karpf, W. Löser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Bankier Stadtrat Oskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig; Komm.-Rat Curt Backofen, Mittweida; Dir. L. Stein. egger, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Statutänd. 21./12. 1899 u. 27./. 1905. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5 ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1906 vier Spinnereien mit ca. 140 000 Stück Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserksaftturbinen mit etwa 500 PS., 12 Dampfkesseln, 4 Dampfmasch. mit etwa 2000 indizierten Pferdekräften u. 1 Dampftuybine von etwa 1000 KW. An Beamten u. Arb. werden etwa 800 beschäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto er- ford. 1906/07–1909/10: M. 186 354, 70 304, 102 170, 190 428. Die Ges. ist bei der zu Serpuchow in Russland errichteten Serpuchower Baumwollspinnerei mit Rbl. 150 000 beteiligt; die Beteilig., welche im vorletzten Jahre 6 % Div. erbracht hat, steht noch mit M. 110 758 zu . Buche. Die Ges. ist ferner beteiligt bei der Baum wollweberei Mittweida mit nom. M. 50 000 in Aktien (Div. 1903/04–1909/10: 6, 4. 8, 10, 10, 5, 4 %). Kapital: M. 2 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 1500 Aktien (Nr. 501–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 15.–30./6. 1894 zu 125 0%, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 v. 6.–25./3. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Reichsstempel, voll eingezahlt seit 2./10. 1905. Gleich- zeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spez.-R.-F. derart an die Aktionäre zu teilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielen. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 % auf Spinnereigrundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 865 000, Masch. 670 000, Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 173 004, Kassa 18 566, Wechsel 172579, Debit. 1 236253, Baumwolle, Garne etc. 784 479, Versich. 8750. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 250 000, Beamten-Pens.-F. 150 386, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Kredit. 167 055, Tant. an Dir. 25 690, do. A.-R. 38 811, Div. 450 000, Arb.-Wohlf. 20 000, Krankenkassen-Separat-F. 2500, Vortrag 124 193. Sa. M. 3 928 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Versich., Geschirrunterhalt., Abschreib. etc. 1 218 954, Gewinn 661 194. – Kredit: Vortrag 147 393, Grundstücksertrag u. Pacht 912, Zs. 6166, Waren 1 725 676. Sa. M. 1 880 148. Kurs Ende 1889–1910: 154, 132, 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320, 320, 330, 311, 309, 315, 291 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1909/10: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 24, 20, 20, 15, 18, 26, 30, 24, 24, 24, 24, 18 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnetj. Direktion: L. Steinegger jr., Stellv. R. Strunz. Prokurist: M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. Favreau, Stadtrat Osk. Meyer, Leipzig; Komm.-Rat Curt Backofen, Mittweida; E. Schmaltz, Chemnitz; L. Steinegger sen., Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Société anonyme d'industrie cotonniere) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. Herstellung, An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.