―― ――― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 929 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 40 % zur Verf. des A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. gewerbl. Inventar 3625 143, nicht gewerbl. Immobil. 752 507, Vorräte 6 437 490, Wertp. 1 535 527, Kassa, Wechsel u. Effekten 273 550, Bankguth. 1 046 466, Waren-Debit. 2 126 419, Konto-Korrent-Debit. 468 283. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Kredit. 9 320 235, Arbeiterunterstütz.-F. 72951, Pens.-Kasse der Angest. 16 231, Abschreib.-Kto 364 904, R.-F. 462 843, Disp.-F. 169 617, Verwalt.-Kosten 97 206, Div. 260 000. Anleihe-Tilg.-F. 197 397, Vortrag 104 000. Sa. M. 16 265 388. Dividenden 1901/1902–1909/1910: 5, 4, 4, 0, 5, 5½, 5, 4, 5 %. Vorstand: Heinr. Andr. Hartmann, Georg Lau, F. Pfitzenmeyer. Prokuristen: A. Chambon, Heinr. Marschalk. Aufsichtsrat: Vicomte de Maupeou, Paris: Rechtsanwalt G. Dietz, Mülhausen i. E.; S. Marti, Montbéliard; Bankier Gaston Dunant, Genf; Andreas Hartmann, Münster 1. E. Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda bei Brand (Sachsen). Gegründet: 25./8. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr 30./12. 1905 in Brand. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Sämtl. Aktien sind von den Gründern übernommen. Die Freiberger Bank in Freiberg hat das ihr gehörige Fabrikgrundstück in Mulda mit Wasserkraft (Taxe M. 125 400) u. dem vorhandenen Inventar, namentl. Masch. u. Werkzeugen, für zus. M. 95 000 eingebracht u. dafür 95 Aktien erhalten; ausserdem übernahm genannte Bank 30 Aktien. Die weiteren 25 Stück wurden von den Gründern gezeichnet. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Freiberger Bank gehörigen, in Mulda geleg. Fabrik, in der ca. 100 Webstühle aufgestellt sind. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1910 beschloss Herab- setzung um M. 50 000. Hypothek: Sicherungs-Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 100 000 zugunsten der Frei- berger Bank wegen ihrer Aktien-Beteil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 107 800, Masch. 50 400, Inventar 4500, Webwaren 25 244, Rohmaterial 47 771, Debit. 95 217, Betriebsunk. 2224, Handl.- Unk. 610, Kassa 635, Wechsel 6563, Porto 39, Verlust 42 153. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 222 819, Akzepte 7551, Scheck-Kto 2790. Sa. M. 383 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 45 937, Grundstücke u. Gebäude 1121, Masch. 2721, Inventar 510, Fabrikat.-Kto 79 807, Zs. 11 918, Dubiose 6502.– Kredit: Web. waren 106 365, Verlust 42 153. Sa. M. 148 518. Dividenden: 1905/06: 0 % (Organisationsjahr); 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. P. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Theod. Fuchs, Stellv. Fabrikbes. Rich. Röseler, Bank-Dir. Gust. Delank, Rentier R. Hörmann, Bank-Dir. a. D. Ed. Metzler, Freiberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Freiberger Bank. ― 0 8 Kommandit-Ges. auf Actien Zeller freres & Cie. in Oberbruck, Ob.-Els. Letzte Statutänd. 14./9. 1906 u. 16./6. 1908. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien, 4 Webereien u. landwirtschaftl. Betrieb. Das Etabliss. arbeitet mit 18 728 Spindeln u. 600 Webstühlen im Elsass u. mit 20 776 Spindeln u. 1009 Webstühlen in Etueffontbas b. Belfort (Frankreich). Kapital: M. 1 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobilar 1 654 181, Waren u. Vorräte 902 489, Kassa u. Wechsel 60 078, Banken u. Debit. 560 139. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, div. Res. 58 048, Dispos.-F. 423 678, Arb.-Wohlf.-Einricht. 105 644, Kredit. 1 118 042, Gewinn 63 474. Sa. M. 3 176 888. Dividenden 1887/88–1909/10: 5, 4½, 5, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 6, 8, 8, 5, 7, 7½, 2, ?, 2 %. Gewinn 1907/08–1909/10: M. 61 610, 63 195, 63 474. Persönlich haftende Ges.: René Zeller, César Weiss. Prokurist: Alphonse Gebel. Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Stadtrechner E. Schirmer, Kommandant G. Zeller, Haupt- mann J. Zeller, Ing. P. Zeller, Advokat J. Appleton, Forstinspektor Madelin. Oberehnheimer Weberei-Akt.-Ges. in Oberehnheim i. E. Gegründet: 14./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetragen 2./4. 1901. Übernahmepreis M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 15./12. 1904 u. 18./10. 1905. Zweck: Erwerb eines Teiles der der Firma Mohler frères bezw. Mohler, Devin & Cie. ge- hörenden Immobilien und des Betriebsmaterials, sowie der Betrieb der Manufaktur Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 59