* 930 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. farbiger Gewebe, mech. u. Handweberei, Zwirnerei, Zettlerei etc. Färberei u. Fabrikation aller zur Textilindustrie gehörigen Artikel. Die Grundstücke umfassen ca. 2 ha. Kapital: M. 148 000 in 148 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 15./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; 2 Aktien wurden wegen nicht Einreichens für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 24./11. 1910 sollte beschliessen: Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juni 1909 M. 117 669) u. zur Vornahme von Abschreib., verbunden mit Kapitalherabsetz. durch Über. gabe von je 9 von 10 Aktien an die Ges. zwecks Weiterveräusser. für ihre Rechnung bezw. Herabsetz. des A.-K. bis um M. 133 000 durch Zus. legung von Aktien mit gleichzeitiger Erhöh. des A.-K. bis auf M. 250 000 durch Ausgabe neuer Aktien zum Nennwert; Festsetz. der Ausgabemodalitäten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Werden besondere Res. gebildet, so vermindert sich um 20 % derselben die Tant. des A.-R. Ausser der Tant. erhalten die Mitgl. des A.-R. Präsenzmarken, deren Höhe durch die G.-V. bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Debit. 42 094, Kassa 388, Immobil. 50 684, Masch. u. Konstruktionen 78 135, Waren 53 239, Verlust 117 669. – Passiva: A.-K. 148 000, R.-F. 1741, unerhob. Div. 635, Kredit. 65 627, Bankguth. 126 207. Sa. M. 342 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1076, Abschreib. 20 568, Abschreib. a. Debit. 18 039, do. Konkurs Müller 33 924, Fabrikationskosten 105 985. – Kredit: Waren- überschuss 61 118, Miete 763, Beleuchtung 42, Verlust 117 669. Sa. M. 179 594. Dividenden 1900/1901–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabr.-Dir. Max Frank, Camille Schauffler, Strassburg; Louis Lebach, Markirch; David Grünewald, Mülhausen; Meyer-Scheyen. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft, Sitz in Oehde, Centrale in Barmen-Rittershausen, Zweigniederl. in Pfersee (b. Augsburg), Crefeld u. Barmen-Rittershausen. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897 unter der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll. Industrie-Ges., Firma wie oben lt. G.-V. v. 19./1. 1903. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg zu Oehde u. der Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee erfolgte für M. 4032 448. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 5./9. 1904 u. 16./1. bzw. 28./12. 1905 u. 29./1. 1908. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mechanische Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Die Tätigkeit der Ges. umfasst zur Zeit die Türkischrotgarn-, Couleuren-, Strang- u. Stückfärberei, Buntweberei und Färberei von halbseidenen Waren, Fabrikation u. Export von Spezialmasch. der Branche. Lt. G.-V. v. 13./12. 1897 fand die Übernahme der Firma Thomas & Prevost in Crefeld (Couleuren-Färberei, Halbseiden-Stückfärberei, Mercerisierung [d. i. Erzeugung von Seiden glanz auf Baumwolle)) samt deren Patenten (Nr. 97 664 etc.) und Fabrikanlagen mit einem Terrain von ca. 4500 qm statt. Die Übernahme erfolgte für M. 760 000. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1898 beschloss Ankauf des Textilwerkes Ferdinand Mommer & Co. (Stückfärberei und Maschinenfabrik) zu Barmen-Rittershausen samt deren Patenten Nr. 85 368 etc. mit Wirkung ab 1./4. 1898 samt Debit. u. Kredit. für M. 2 950 000, wovon M. 2 300 000 in neuen Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 650 000 bar beglichen wurden. Zahl der Arbeiter u. Beamten in allen Betrieben ca. 1000. Die Grundstücke der Ges. verteilen sich auf: Oehde ca. 32 610 aqm, Pfersee ca. 14 590 qm, Crefeld ca. 4277 qm, Barmen ca. 10 637 qm, Sa. ca. 62 124 am Gesamtfläche im Werte von M. 2 347 295 per 30./9. 1903; die Gebäude auf: Oehde ca. 7050 qm. Pfersee ca. 6450 qm, Crefeld ca. 3650 qm, Barmen ca. 7350 qm, Sa. ca. 24 500 am bebaute Fläche. Buchwert der Grundstücke u. Gebäude Ende 1908 zus. M. 4 245 467. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1904/05–1909/10 M. 73 198, 94 087, 283 031, 198 732, 328 968, 339 546. Die Artikel, welche in den verschiedenen Betriebsstätten fabriziert werden, sind folgende: Rittershausen: Stückfärberei u. Appretur für halbwollene und baumwollene Futterstoffe, Schirmstoffe, Kleiderstoffe etc., welche gefärbt, bedruckt u. ausgerüstet werden. Rittershausen; Maschinenfabrik. I. Masch. für Mercerisieren, Bleichen, Färben u. Appretieren von Stück' waren, Bändern, Garnen u. losem Material. Komplette Anlagen. Entnebelungseinrichtungen II. Hydraulische Pressen, Akkumulatoren u. Pumpen für alle Industriezweige. Oehde: Türkischrotgarnfärberei. Pfersee: Mech. Bunt- u. Jacquardweberei. Baumwollene Flanelle, Schürzenzeug, Tischzeug, Damaste etc. etc. Crefeld: Färbe- u. Mercerisieranstalt für baum- wollene Garne u. halbseidene Gewebe. Die Waren werden grösstenteils nur im Lohn ge7 färbt; in Garnen wird aber auch Handel getrieben. Umsatz 1905/06: M. 5 714 132; später nicht mehr veröffentlicht. In 1908/09, besonders im ersten Halbjahr, war die Beschäftigung einé ungünstige; der reguläre Betrieb erbrachte nicht einmal die Abschreib. Die Verwalt. hielt es aus Gründen eines soliden Geschäftsgebarens daher nicht für richtig, aus Zufallsgewinnen (Lizenzverkäufen und gewonnenen Prozessen) eine Div. zu verteilen. 1909/10 trat eine langsame Erholung des Geschäftsganges ein, sodass 3 % Div. verteilt werden konnten. Ü