―――――――――― ―――――――――― sNnnnnn mengge .. .W.Q..C.WW.WQ.QQQWQ.QWQWQQQWQQXQ.X..RX... Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 933 Direktion: Spinnerei-Dir. Georg Weingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Oscar Hartenstein, Stellv. Franz Oscar Hartenstein, Walther Mammen, Justizrat Dr. Otto Moeller, Komm.-Rat W. Poppitz, F. Otto Reinhold. Rich. Scheibner, Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. = — 70 Spinnerei von Poutay in Poutay (Filature de Poutay) bei Saint-Blaise i. Els. Letzte Statutänd. 31./10. 1906 u. 1./4. 1910. Früh. Firma Spinnerei u. Webereien von Poutay. Zweck: Betrieb von Spinnereien mit ca. 17 980 Spindeln und von Webereien. Kapital: M. 480 000, u. zwar M. 240 000 in 600 Aktien à M. 400 u. 240 Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 31./10. 1906 zu 106 %. Die Vorrechte der 5 % Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 31./10. 1906 aufgehoben. Oblig. (30./6. 1910): M. 215 000, werden ausgel. Geschäftsj.: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 26. Juni 1910: Aktiva: Immobil.. Masch. u. Motoren 718 460, Mobiliar 17 152, Vorräte 217 962, Kassa u. Wechsel 7374, Debit. 57 637, Gen.-Unk. 31 889, Verlust 68 230. — Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 37 577, Spez.-R.-F. 25 713. Oblig. 215 000, Gläubiger 343 854, Unterstütz.-F. 6561, Gewinnvortrag 10 000. Sa. M. 1 118 706. Gewinn: Vortrag 10 000, R. F. 37 577, entnommen vom Spez.-R.-F. 20 653. Sa. M. 68 230. Dividenden 1888/89–1905/1906: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 6 %; St.-Aktien: 0 %. – Gleichber. Aktien 1906/07–1909/10: 6, 7, 6, 0 %. Direktion: Ernst Thormann. Prokurist: Ernst Thormann jr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ernst Fuchs, Rothau; Prof. Georges Roth, Bankier Henri Schlagdenhaufen, Strassburg; Manufakturist Henry Oschwald, Fouday; Fabrikant Camille Glassmann, Bärenbach. G. Steinheil Dieterlen & ie. Komm.-Ges. a. A. in Rothaui. U.-Els. Gegründet: 15./10. 1872. Statutänd. 28./9. 1900 u. 28./9. 1906. Zweck: Betrieb der in den Gemarkungen von Rothau, La Broque, Natzweiler und Wildersbach gelegenen Baumwoll-Spinn- und Webereien, Bleiche und Färbereien etc.; ca. 28 000 Spindeln, 800 eigene und 200 Webstühle bei Lohnwebern. Kapital: M. 1 760 000 (frs. 2 200 000) in 440 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 5 % Div., hierauf M. 8000 dem Arbeiterkto, vom verbleib. Betrage 35 % Tant. an die pers. haftenden Ges. u. die am Gewinn berechtigten Anvestellten, 60 % den Aktionären, wovon ein Teil in den Vorsichts-F. fliesst, 5 % verbleiben zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. beträgt, wenn der Vorsichts-F. unter M. 100 000 bleibt, 1 %, 2 % wenn er M. 100 000 übersteigt, aber unter M. 200 000 bleibt, 3 % wenn er M. 200 000 übersteigt, aber unter M. 300 000 bleibt, wenn der genannte Fonds über M. 300 000 steigt, bestimmt die G.-V. über dessen fernere Dotierung. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern eine feste Vergütung von zus. M. 4000. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Vorräte 872 312, Immobil. u. Masch. 1 168 659, Wechsel, Kassa, Schuldscheine 283 970, Debit. 693 629. – Passiva: A.-K. 1 760 000, R.-F., Vorsichts-F., Delkr.-Kto 415 994, Kredit. 795 742, Gewinn 46 834. Sa. M. 3 018 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 88 000, Arb-Kto 10 000. – Kredit: Gewinn 46 834, vom Vorsichts-F. entnommen 51 165. Sa. M. 98 000. Dividenden 1888/89–1909/10: 8, 10, 6, 8. 10, 9, 9, 8, 7½, 7, 8, 8, 4, 5, 5, 4, 5, 6½, 8, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Durchschnittl. Jahres-Div. seit 1873: 7.07 %.) Direktion: Pers. haft. Ges.: E. Fuchs, A. Chatelanat. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Aug. Becker. Prokuristen: J. Engelbach, P. E. Fuchs. Feinspinnerei Schlettstadt, Akt.-Ges. in Schlettstadt. Gegründet: 30./12. 1907; eingetragen 19./6. 1908. Die Dauer der Gesellschaft ist be- stimmt für die Zeit bis zum 1./7. 1928 und wird von diesem Tage an nach G.-V.-B. auf den Zeitraum von 20 Jahren verlängert werden. Gründer: Paul Jos. Heinrich Cuny, Thaon-les-Vosges; Adrian Molard, Bayon; Gaston Jakob Lanique, Karl Achilles Giron, Nancy; Adolf Catala, Xaver Meyer, Bankier Jul. Levy, Schlettstadt. Paul Jos. Heinr. Cuny brachte Grundstücke in Grösse von zus. 9 ha 28 a 65 qm, in der Gemarkung Schlettstadt gelegen, in die Ges. ein, wofür derselbe 52 vollbez. Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, welche ägyptische und amerikanische Baumwolle ver- arbeitet u. sich allgemein mit der Ausbeutung der Baumwolle in allen Zweigen der Baum- wollindustrie befasst. Betrieb am 1./7. 1909 aufgenommen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000 auf Namen; nach voller Einzahl. können dieselben in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Vorerst sind 75 % eingezahlt. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 2./10. 1908, 5500 Stücke à M. 400 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 Jahren ab 1912 durch ― ..... K