Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. jährl. Verlos. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. 1910 M. 1 641 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Masch. 3 074 390, nicht einbez. A. K. 549 500, Debit. 888 716, Kassa 15 581, Rohprodukte u. fert. Waren 274 423. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 1 641 200, Kredit. 429 660, Gewinn 481 751. Sa. M. 4 802 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 818, R.-F. 17 996, Gewinn 341 936. Sa. M. 481 751. – Kredit: Bruttoertrag M. 481 751. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10: 10 % = 75 M. auf das eingez. Kap. (Rein- gewinn M. 341 936). Direktion: Paul Cuny. Aufsichtsrat: Vors. Adrian Molard, Bayon; Dr. Jakob Lanique, Rentner A. Giron, Marie Paul Ernst Perrin, Joh. Baptist are Luc, Nancy; Ad. Catala, Schlettstadt; Aug. Alfons Perrin, Thiefosse. Begeben bis Ende Jun Spinnerei Schoubart, Akt.-Ges., in St. Kreuz i. L. (Elsass). Gegründet: 7./6. 1910; eingetragen 7./7. 1910 in Colmar. Gründer: Frau Witwe Anton Ludw. Eynac, Mathilde geborene Schoubart, Direktor Theofil Noeninger, St. Kreuz i. L.; Manufakturist Andreas Baumgartner, Markirch Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Mül. hausen i. Els.; Bank von Elsass u. Lothringen, Strassburg i i. E. Die Mitgründerin Frau Witwe Eynac, geb. Schoubart, hat in die Akt.-Ges. eingelegt: Ein Fabrikanwesen, gelegen in St. Kreuz i. L., bestehend aus mehreren Grundstücken u. Gebäulichkeiten, dienend als Baumwollspinnerei, Färberei, Baumwollschuppen, Wohnhäuser, Badeeinrichtungen, Schlosser- werkstätte, Pförtnerhaus, Sägemühle, Stallung, sonst. Schuppen, Kanäle, Wasserleitungen, Garten, Acker, Wiese, Hof u. Zubehörungen (Gesamtflächeninhalt ca. 158 a 04 qm) nebst sämtl. Betriebseinricht. u. Betriebsmobil. aller Art. Die Sacheinlage geschah zum Schätzungs- wert von M. 300 000, wofür 300 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Roh- u. Buntspinerei, Zwirnerei, Färberei u. Bleicherei von Baumwolle u. Wolle jeder Art sowie die Vornahme aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden kaufmännischen, industr. u. finanz. Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30., 6. 1911 gezogen. Direktion: Theofil Noeninger. Aufsichtsrat: Vors. Frau Ww. Anton Ludw. Eynac, Mathilde geb. Schoubart, St. Kreuz; Andreas Baumgartner, Markirch; Bank-Dir. Eugen Raval, Michael Diemer-Heilmann, Mül- hausen; Eugen Meyer, Strassburg 1 i. E.; Paul Martinot, Bitschweiler-Thann. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mülhausen: Comptoir d' Escompte de Mulhouse; Strassburg i. E: Bank von Elsass u. Lothringen. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37, Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12./3. 1888. Letzte Statutenänd. 21./9. 1900, 13./12. 1903 u. 28. 10. 1907 % Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. „ & Go.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner der von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raithach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der „Mechan. Weberei Schanenbuchen von B. M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktio- nären 5: 1 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Anlehen: M. 800 000 (Stand ult. Juni 1910). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 1 134 153, Masch. 991 794, Waren 2 601 505, Debit. 1 054 486, Kassa 9061, Wechsel 150 641, Reichsbankkto 2892, Postscheck 464, Feuer- versich. 14 973, Kaut. 14 350. – Passiva: A. K. 4 000 000, Anlehen 800 000, R.-F. 1 400 000, do. II 160 000, Arb.-Unterstütz.-F. 43 989, C. A. Hipp- Stiftung 41 514, Gewinn 528 817. Sa. M. 5 974 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Geheimspesen 1 250 083. Gen.- do. 650 601, Zs. 7665, Amort. 123 930, Gewinn 528 817. Sa. M. 2 561 097. – Kredit: Waren M. 2 561 097. Dividenden 1889/90–1890/91: 8, 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Bruttogewinn 1895/96– 1909/1910: M. 492 247, 497 982, 496 870, 546 119, 547 342, 410 737 255 839, 354 621, 471 199, 380 131, 440 416, 489 449, 437 283, 521 324, 528 817. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Carl Denk. Eug. Denk. Brennet. Prokurist: Friedrich Geiger, Stuttgart. 3 5 ―― ....... . ie. §――