――――――― ―――――― ―――――――――― §― . ............................. 3................ 77..WWWWW.....WQQ..*Q*ÜÜÜÜ.*Ü.]]ÄÜÜ]ÜÜÜÜÜ . .... =― .. .... 2 0 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Komm.-Rat Alfred Krafft, St. Blasien; Bruno Moritz Hipp, Binsdorf; Dr. Bruno Denk, Adolf Zipheli, Stuttgart; Herm. Denk, Bietigheim; Ersatzmann: Herm. Hipp, Staufen. Telgter Weberei u. Bleicherei, Akt.-Ges. in Telgte (Westf.) (In Liquidation.) Gegründet: 17./5. bezw. 5./7. 1905; eingetr. 7./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Ges- erwarb die in Liquid. getretene frühere Weberei u. Bleicherei von Rohling & Rawe in Telgte. Speziell hat Aug. Schräder in Telgte Grundstücke in Gesamtgrösse von 2 ha 47 a 63 qm nebst aufstehenden Baulichkeiten u. Fabrikeinricht. eingebracht. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Unterbilanz Ende Nov. 1909 M. 112 745. Die G.-V. v. 1./9. u. 22./10. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 22./12. 1910 sollte beschliessen a) Aufhehung des Beschlusses der G.-V. v. 22./10. 1909, betr. Auflösung u. Liquidation der Ges. b) Über Fortführung des Unternehmens unter neuer Firma und über Anderung des Gegenstandes des Unternehmens oder Ausdehnung desselben auf andere Geschäfte, insbesondere Baubeschlag- u. Fensterfabrikation. Hypothek: M. 21 499. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Grundstücke 6 000, Fabrikgebäude u. Arbeiter- Wohnungen 72 500, Masch. 24 400, Vorräte 1132, Forderungen 1952, Postscheck-Kto 100, Kassa 61, Verlust 130 475. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 21 499, Kredit. 15 123. Sa. M. 236 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 745, Abschreib. 14 680, do. auf zweifelh. Forder. 427, Unk. 12 585, Interessen u. Zs. 9234. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren- Kto 18 676, Miete 530, Verlust 130 475. Sa. M. 149 683. Dividenden 1905/06–1908/09: 0 %. Liquidatoren: Aug. Schräder, Conrad Pontenagel. Lufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herm. Beermann, Gust. Beermann, Emsdetten; Rentner Aug. Struchtrup, Kaufm. Jos. Kranefuss, Oskar Schräder, Telgte. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Gespinsten. 82 712 Spinn- u. 4710 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 993 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G- B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Zweiggeleise, elektr. Beleucht., Dampfheiz., Luftbefeucht., Telephon 2 261 808, Masch. 1 317 934, Werkzeuge u. Utensil. 116 850, Geschirre 15 776, Feuerwehr 6210, Ökonomie 1, Mobil. 7534. Debit. u. Hypoth.- Schuldner 684 948, Waren inkl. Vorräte a. Material. 2 506 762, Kassa 27 358, Wechsel 56 545, Effekten 121 359. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 1 993 000, Kredit. 1 600 608, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 701 884, Div.-R.-F. 126 000, Unterst.-F. 115 061, Gewinn 236 537. Sa. M. 7 123 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 882 807, Dekort u. Diskont 62 250, Zs. 83 231, Effekten 1634, Abschreib. 142 581, Gewinn 236 537 (davon Div. 168 000, Tant. u. Grat. 25 587, Vortrag 42 950). – Kredit: Vortrag 50 900, Waren 1 358 142. Sa. M. 1 409 042. Dividenden 1893/91–1909/10: 6½, 7. 9, 9, 7, 10, 13, 10, 6, 10, 10, 6, 10, 12, 12, 10, 8 %. Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Schmidt, Einsiedel; Carl Schüller, Weissbach; Emil Drechsel, Meinersdorf; Max Schüller, Kunnersdorf. Baumwollspinnerei Wangen im Allgäu in Wangen. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 5./6. 1909. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Das Etablissement besitzt 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1909 M. 720 000 (betreffs der früheren Kap.-Wandlungen siehe Jahrg. 1904/05). Die G.-V. v. 5./6. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 1 000 000) in 280 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, übernommen von der Bank in Winterthur zu 110 % unter Tragung sämtl. Em.-Kosten, Stempel etc., hier- von angeboten M. 180 000 den alten Aktionären im jquli 1909 zu 116 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 500, sicher- gestellt durch hypoth. Eintrag. an 1. Stelle auf das Fabrikanwesen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. Feste Darlehen: M. 539 599. 935