936% Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: 1./.—31/3. Pis 1899 Kalenderj). Gen.-Vers.: Spät. Jull. 1 Aktie1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Die Tant. ae A.-R. beträgt ausser M. 600 fester Jahresvergüt. pro Mitgl. 10 % des Betrages, der nach Vorlage sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteil. von 5 % Div. vom Reingewinn verbleibt. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Anlage 1 500 000, Elektromotoren 60 000, Motore anlage 30 000, Wasserkraft 135 000, Akkumulatoren 10 000, Grundstücke 28 000, Utensil. 10 000, Wohn. 366 000, Mädchenheim 32 000, Schule 16 000, Kantine 14 000, Kassa, Wechsel und Effekten 39 972, Baumwollkto 811 698, Betriebsmaterial. 8446, Ausstände 299 899. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Oblig. 600 000, feste Darlehen 539 599, Baumwolltratten 323 2393 Kredit. 577 625, Sparkasse 67 539, Wohlfahrts-Kto 20 000, unerhob. Div. 240, Gewinn 132 779, Sa. M. 3 361 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Amort. 468 093, Gewinn 132 779. Kredit: Vortrag 19 721, Verkaufskto 581 151. Sa. M. 600 873. Dividenden: Prior.-Aktien 1888–99: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 0% 0, 0 0 0% % ... 90 90 90. 9 % gleiehber tien 1900/1901–1909/1910; 0, 0, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Fopp. Prokuristen: Paul Günter, Karl Gut. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Freimann, Winterthur: Stellv. Geh. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Herm. Frey, Schaffhausen; Privatier Karl Weireter, Augsburg; Privatier J. J. Kunz, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen. Weilerthaler Baumwollspinnerei, Akt.-Ges. in Weiler. Unterelsass. Gegründet: 7./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Ernest Marchal-Diehl, Paul Marchal, Rothau; Jules Marchal, St. Die; Ph. Bernheim & Cie. Dreyfus-Söhne & Cie, Basel. Zweck: Herstellung und Betrieb von Baumwollspinnereien. 1909/10 Vergrösserung der Spinnerei u. Neubau einer Weberei in Meissengott. 3 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 1 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 25 % an A.-R. zur Verteil. an seine Mitgl., den Vorst. u. event. an Beamte. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 2 216 778, Neubau 657 207, Waren u. Vorräte 299 364, Kassa 7574, Debit. 1 037 365, Verlust 23 532. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 200 000, Kredit. 1 841 823. Sa. M. 4 241 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 525 596. – Kredi t: Bruttoertrag 502 064, Verlust 23 532. Sa. M. 525 596. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 0, 2.04, 0 %. Direktion: Ernest Marchal-Diehl, Paul Marchal, Rothau. Aufsichtsrat: Vors. Jules Marchal, St. Dié; Stellv. Bankier Henri Bernheim, Bankier Jules Dreyfus-Brodsky, Basel. Gros Roman & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Wesserling i. Els. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./5. 1865. Letzte Statutänd. 14./8. 1900 u. 28./10. 1908. Dauer der Ges. bis 30./6. 1926. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei u. Druckerei. Kapital: M. 6 400 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 023 504, Immobil. Frankreich 320 800, Wechsel 335 698, Kassa u. Bankguth. 1 120 475, Wertp. 2 025 832, Waren 4 9286 298. Debit. 255 893, Waren-Debit. 3 283 586. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, verschied. Res. u. Delkr.-Kto 977 543, Amort.-F. 435, Kredit. 5 401 454, Waren- Kredit. 110 469, Dotat. an div. Unterst.-F. 33 639, Geschäftsführer- und Verwalt.-Unk. 159 785, Gewinn 533 761. Sa. M. 15 297 090. Gewinn 1896/97–1909/1910: M. 420 857, 333 966, 515 199, 867 632, 373 901, 503 821, 641 319, 522 471, 346 484, 697 161, 642 436, 423 952, 518 404, 533 761 (stets einschl. Vortrag). (Div. 294/%05–1909/19? 5, 7 7, 5, 6, %) Direktion: Jak. Gros, Leo Stamm, G. Petit, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Luttringer, A. Koensgen, Alfons Hirtz, Ed. Gros, Wesserling; Ed. Eggen, Berlin.