3..........WW...WW..Q.QQQQQQQQQQ. 3. .. Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 937 Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez), s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1910 um M. 350 000 in 350 Aktien, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 10.–25./12. 1910 zu 117 %, eingez. vorerst 25 % u. Aufgeld, 25 % sind am 30./6. 1911 u. restl. 50 % bei Einberufung einzuzahlen. Die Einzahl. werden bis 30./6. 1911 mit 5 % p. a. ver- zinst; dann für 1911/12 zur Hälfte div.-ber. Anleihe: M. 405 000 in Oblig.; Ilt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 324 000 aufgenommen am 30./6. 1910 zus. noch M. 340 200 in Umlauf. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % erste Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Oblig.-Tilg.-Kto 388 800, Liegenschaften u. Masch. 1 227418, Vorräte 964 134, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 32 639. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 729 000, Hypoth. 200 000, Erg.- u. Ern.-Kto 16 000, Delkr.-Kto 2913, Div.-R.-F. 128 000, R.-F. 70 000, Disp.-F. 106 565, Kredit. abz. Debit. 614 641, Div. 35 000, Vortrag 10 871. Sa. M. 2 612 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zs. u. Unk. aller Art 651 787, Gewinn 43 029. Sa. M. 694 817. – Kredit: Worengewinn M. 694 817. Dividenden 1889/90–1909/10: 6, 6, 6, 7, 6, 7, 7. 7, 7, 7, 8, 6, 6, 8, 8, 0, 8, 10, 4, 0, 5 %. Als Beitrag zur Zahlung der Div. für 1907/08 wurden M. 12 000 dem R.-F. entnommen. Coup.- Verj.: 5 J. (K.) für vor dem 1./1. 1900 fällig gewordene Gewinnanteile, für später 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell; Stellv. Oscar Mez, Freiburg i. Br. Prokuristen: Walther Heck; Kollektivprokuristen: Wilh. Kaiser, Rob. Fiedler, Ernst Schenker, Wilh. Weber, Zell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Stellv. E. Favre, Lörrach; Oscar Mez, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse: Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse. Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwollspinnerei und Weberei in Schönau i. W. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig., eingetr. zur I. Stelle zu gunsten der Vor- besitzer Iselin & Cie. Lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 60 000 aufgenommen. In Raten tilgbar; 31./5. 1908 zus. noch ungetilgt M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie „. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch uicht über 20 % (mind. M. 4000 feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Liegensch., Masch. 454 183, Vorräte 343 605, Kassa, Wechsel, Effekten, Vorschüsse 9905. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 50 000, Kredit. abzügl. Debit. 67 696, Div. 25 000, Vortrag 14 998. Sa. M. 807 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zs., Unk. aller Art 342 145, Gewinn 25 595. Sa. M. 367 741. – Kredit: Gewinn an Waren M. 367 741. Dividenden 1900/01–1909/10: 5, 0, 4, 7, 6, 8, 10, 8, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell i. W. Prokurist: Walter Heck, Zell i. W. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Fabrikant Osk. Mez, Freiburg; Samuel Merian, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die jetzige Firma besteht seit 22./6. 1883. Statutänd. 24./6. 1899, 29./1. u. 7./5. 1907 Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. Das Areal der Ges. ist 1910 durch Zukauf von 10 000 qm auf 33 000 qm vergrössert worden. Die Fabrikanlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke u. Appretur u. sind 1907/08 sowie 1909/10 bedeutend erweitert worden; in Betrieb sind 10 grosse Dampfkessel u. 2 grosse u. 3 kleine Dampfmaschinen. Die Kraftanlage (Dampf u. Elektr.) u. die elektr. Lichtanlage haben zus. ca. 750 PS. Ferner laufen ca. 1000 breite Webstühle. In der Färberei können 4000 Stück Ware wöchentlich appretiert u. gefärbt werden. Ca. 1000 Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 wurde das A.-K. durch Schenkung von 1666 eigenen Aktien à Tlr. 100 von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herab-