938 und gesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Aa neuer auf M. 1 200 000, begeben zu 140 %, erhöht worden. Die a. o. G.-V. v. 7/%. 1907 beschloss behufs Betriebserweiterungen Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 170 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 22./5.–4./6. 1907 zu 175 %. Agio mit ca. M. 200 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von Zus. M. 5000), Tant. = an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spez. R.-F. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 493 733, Weberei-Utensil. 246 948, Färbereieinricht. 136 771, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 98 062, Pferde u. Wagen 1, Assekuranz 17 126, Krankenkasse 1900, Garne 633 021, Waren 620 741, Färberei 10 435, Webe. Kto 6428, Reparat. -Werkzeug 2698, Feuerung 2421, Beleucht. 1702, Wechsel 20 903, Kassa 12 891, Debit. 1 119 477, Filialkto K 243 331, Reichsbankguth. 8264, Postscheckguth. 769. —- Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 320 000, Spez.-R.-F. 180 000, Unterst.-F. 214 892 (Rücklage 20 000), Trassierung 350 000, Kredit. 741 169, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 22 543, Grat. 17 500, Rückstell. für Reparat. u. Umbauten 60 000, Talonsteuer- Res. 1875, Vortrag 59 649, Sa. M. 3 677 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 6886, Reisespesen 7258, Handl.-Unk 175 141, Krankenkasse 6860, Invalid.- u. Altersvers. 5075, Berufsgenossenschaft 2761, Abschreib 57 239, Gewinn 391 567. – Kredit: Vortrag 45 225, Zs. u. Skonto 67 334, Waren 167 628, Garnkto 193 756, Färbereikto 59 642, Webekto 119 203. Sa. M. 652 790. Kurs Ende 1889–1910: In Berlin: 149. 75, –, 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174, –, 14 165.50, 157.50, 158, 190, 213.75, 222, 179.75, 223, 209.75, 194.50, 216.50, 21 1.25 0%. Eingef. am 6/8, 1889 zu 150 %. In 149.50, 139, 127, 156.50, 172, 160, 178, 173, – 141, 3* 193, – 221, –, — Pfideßdes 1885/86– 1909/10: 0, 10, 12 13, ? , . 4, 3 1., 9. 8, 14, 106 .8 10, 9, 12, 18 4, 12, 14 % Ceußp Ver. „ F.) Direktion: Herm. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. H. Buddeberg, Stellv. Rechts- anw. Dr. Haensel, Rechtsanw. Alex. Thiemer, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Prokuristen: Carl Schmidt, Max Popp, Ing. Hans Pilch. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin; Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank.? ... Mhfaden-Fabriken Ind TWirnereien. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Soche mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892, Letzte Statutänd. 6./12. 1906. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollenér Garne. Das Etablissement arbeitet mit ca. 49 000 Spindeln inkl. 4000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 168 684. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm, Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Fant. an A. R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 756 046, Mobil. 1 086 100, Betrieb 573 130, Debit. 341 672, Kassa-, Wechsel-, Scheck- u. Girokto 113 880. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 168 684, Kredit. 67 284, Bankakzepte f. Baumwollbezüge 264 401, Kap.-Einlagen 637 534, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. I 100 000, do. II 300 000 Wohlf.-F. 133 874 (kückl. 2558), Div. 100 000, Tant. an Vorst. etc. 7675, do. an A.-R. 2558, Vortrag 58 815. Sa. M. 2 870 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 688, Zs., Diskont u. Courtage 23 227 Delkr.-Kto 6723, Abschreib. 123 759, Gewinn 171 608. – Kredit: Vortrag 80 438, Delkr. Kto 25 583, Betriebskto 249 985. Sa. M. 356 007, Dividenden 1892/93– 1909/10: % %%%% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Osc. Francke, Wilh. Reupert, Max Seyrich, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Arno Meister (Ritter pp.), Erdmannsdorf; Stellv. Stadtrat Moritz Meister (Ritter pp.), Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz.