lrn ― — ― = = = = Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Letzte Statutänd. 9./3. 1899 u. 4./4. 1905. Die Ges, übernahm die Nähfadenfabrik von R. Heydenreich. Nach einer wesentl. Umgestaltung und Vergrösserung des Unternehmens 1890/91, zu der die erforderl. Kosten den Betriebsmitteln entnommen wurden, ist 1898/99 durch grössere Neubauten eine abermalige bedeutende Erweiterung der Anlagen durchgeführt. Die Kosten hierzu wurden aus der 1898 er Anleihe gedeckt. 1903/1904 Vermehrung der Zwirnspindeln. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Ein im Jan. 1904 der Ges. von der engl. Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow gemachte Offerte, die Aktien, und zwar die Prior.-Aktien-zu 150 %, M. 1500 per Stück, die St.-Aktien zu pari, gegen Bar- zahlung zu erwerben, wurde angenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobilien 943 245, Masch. u. Einricht. 533 004, Fuhrwerk 5860, Kassa 6180, Bankguth. 48 759, Wechsel abzügl. Diskont 36 114, Effekten 3325, Debit. abz. Skonto 204 636, Vorräte 1 149 388. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Akt. 500 000, Darlehen 648 887, Kredit. 241 892, Amort.-F. 315 876, Reingewinn 223 858. Sa. M. 2 930 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 935, Amort. 93 327, Gewinn 223 858. – Kredit: Vortrag 27 406, Bruttoüberschuss abz. Unk. 315 714. Sa. M. 343 120. Kurs der Aktien: Konv. St.-Aktien: In Berlin Ende 1889–1903: 79.25, –, 46, 39, 62.50, 84.10, 100, 112.25, 109.60, 113.50, 115, 98.50, 85.50, 80.25, 90 %. – In Dresden Ende 1888 –1903: 63, 84, 50, 50, 43, 62, 83.50, 98.75, 112.50, 110, 112.75, –, –, –, –, 90 %. Vorz.-Aktien in Dresden Ende 1888–1903: 100, 100, 90, 85, 85, 107, 125, 142, 163, 168, 172, –, –, –, 102.50, 140 %. Ab 29./8. 1904 wurde die Kursnotiz der Aktien in Berlin und Dresden eingestellt. Dividenden 1886–1904: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7, 6, 7, 6, 7, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (Jan. –Juni): 0 %; 1905/06: 0 %: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 6, 10, 8, 10, 11, 10, 11, 10, 11, 0, 4, 0, 0 % 1905 (jan.-Juni): 0 %; 1905/06–1908/09; 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1909/10: M. 223 858. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. O. Müller, J. Henderson. Aufsichtsrat: (3–6) Vorst. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Dresden; Stellv. R. E. Philippi, Hamburg; Karl Grabendörfer, Glasgow. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. 3..* ― Gitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. David Richter Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Gründer: Eva Margarethe verw. Richter, geb. Trapp, Kaufm. Rud. Otto Richter, Therese Hedwig Richter, vertreten durch ihren Pfleger Justizrat Beutler, Johanne Charlotte Richter, vertreten durch ihren Pfleger Fabrikbes. Arthur Hübner und Auguste Doris Richter, vertreten durch ihren Pfleger Fabrikbes. Herm. Dignowity, sämtl. in Chemnitz. Die Gründer brachten als Erben des Maschinenfabrikanten Aug. Abraham David Richter im Einverständnis mit den Nach- erben das unter der Firma David Richter bisher betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach Massgabe der Bilanz vom 1./4. 1907 in die Akt.-Ges. ein, insbesondere das Fabrikgrundstück zu Chemnitz mit allem Zubehör, alle Bestände an Masch., Werkzeugen, Modellen, Utensilien, fertigen und halbfertigen Waren, Rohmaterialien, Kasse, Wechsel, Effekten, Hypotheken und Aussenständen der Firma David Richter sowie alle Ansprüche aus schwebenden Dienst-, Miet-, Lieferungs- und sonstigen Verträgen derselben. Der reine Wert der Sacheinlage betrug M. 1 604 087.79. Wegen des das A.-K. übersteigenden Betrages von M. 104 087 ist Barausgleich erfolgt. Statutänd. 14./7. 1910. Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation u. Beteilig. an anderen Unternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. Die Tüllweberei arbeitet mit 64 Tüllmasch. u. 30 Hilfsmasch. Nach neuerlichen Erwerbungen umfasst das Gesamtareal jetzt ca. 12 000 qm. Ca. 27 Beamte u. 320 Arb. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1909/10 ca. M. 450 000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910 beschloss zur Ergänzung der durch Neuanlagen u. Anschaff. geschwächten Be- Spitzen-, Tüll- und Gardinen.Fabriken. 941