942 Spitzen-, Tüll. und Gardinen-Fabriken. triebsmittel die Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 162.50 % an die Bankverbindung der Ges. Hypoth.: M. 286 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, höchstens 100, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüf von M. 500 pro Mitgl. u. von M. 1000 an den Vors.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 210 000, Gebäude 328 000, Dampfkessel, Dampfmasch. u. Brunnen 46 000, elektr. Licht u. Motore 48 000, Transmiss. 1, Hilfsmasch. 98 000, Hilfswerkzeug u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kontor-Mobil. u. Utensil. 1, Ge schirre u. Wagen 1, Tüllfabrikations-Betriebsmasch. 366 000, Küche u. Kantinen 1, Materia fertige u. halbf. Waren 437 749, Kassa 4509, Wechsel 975, Debit. 908 038, Darlehen, Vor schüsse u. Depos. 26 814, Effekten 1262. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. für schweb, Verbindlichkeiten 20 635, Kredit. 225 941, Hypoth. 297 700, R.-F. 44 000 (Rückl. 22 000), Talon steuer-Res. 4500, Div. 225 000, Tant. an Vorst. 26 075, do. an A.-R. 23 438, Grat. 6000, zur Wohlfahrts-F. 10 000, Vortrag 92 066. Sa. M. 2 475 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 185 444, Rückstell. auf Debit. 70 000, Ge winn 409 079. – Kredit: Vortrag 10 072, Fabrikat.-Bruttogewinn 595 275, Rückbuchung der Abschreib. auf Debit. vom Vorj. 59 176. Sa. M. 664 524. Kurs Ende 1910: 208.25 %. Die Aktien wurden am 25./10. 1910 zum ersten Kurse vo 186 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Dividenden 1907/08–1909/10: 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Otto Richter, Hugo H. Dignowity. Prokurist: G. Hauber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikant Herm. Dignowity, Fabrik Dir. Alfred Escher, Fabrikant Arthur Hübner, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ge Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Üctiengesellschaft in Dresden-A., Blumenstrasse 66 u. Arnoldstrasse 16024 mit Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Letzte Statutänd. 3./4. 1902, 12./1. 1905, 13.9. 1009. Zweck: Anfertigung u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen, Tüll u. sonst. Webwaren. Die Ges. besitzt in Dresden ein an der Blumen- u. Arnoldstr. gelegenes 5570 qm umfass. Grundstück, wovon 3826 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück ist für die in Dresden befindliche Zeutralleitung ein grosses Geschäftshaus mit Kontor, Lager u. Verkaufsräumen errichtet u. ausserdem befindet sich auf diesem Grundstück ein Fabrikgebäude, in welchem 37 Gardinen. u. Spitzen-Webmaschinen u. die zum Betriebe erforderlichen zwei Dampfmaschinen und zwei Dampfkessel untergebracht sind. Versich.-Wert der Gebäude, Masch. u. des Inventars M. 1 266 460. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Oppellstr. 12, ein jetzt für etwa M. 11 000 jährl. vermietetes Grundstück von 2030 qm und ein kleineres, ebenfalls vermietetes Wohn- grundstück in Leuben bei Dresden. 1897 erstand die Ges. ein in der Nähe Dresdens befind- liches, in Dobritzer Flur an der Staatsbahn gelegenes, jetzt 52 540 qm grosses Areal, jetzt bebaut mit einem fünfstöckigen Fabrikgebäude mit Appretur-: u. Dampftrockenräumen, je einem Bleicherei-, Spitzenweberei- u. Gardinenwebereigebäude, einem Dampfkessel- und Dampfmaschinenhaus, je einem Wohngebäude für Beamte u. Arb., einem Kantinengebäude, je einem Stall- u. Gartengebäude, je einem Kühlturm- u. Pumpengebäude, sowie einem Schutzgebäude für einen Ekonomiser, bebaute Fläche 10 655 qm. Die maschinelle Ein- richt. besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmasch. ausgestatteten Anlage, aus 59 Gardinen- u. Spitzenwebmaschinen, sowie aus 4 Dampfkesseln, 3 Dampf. maschinen und aus einer der Grösse der Anlage entsprechenden elektrischen Licht- und Kraftstation. Zur Begründung einer Arbeiter-Kolonie wurden 1907/08 auf Dobritzer und Prohliser Flur grössere Arealflächen für zus. M. 168 863 erworben. Bei der auf dem Dobritzer Fabrikgrundstück ihren Betrieb ausübenden Dresdner Bleicherei- u. Appretur-G. m. b. H. (St-K. M. 100 000) ist die Ges. mit M. 99 000 beteiligt, worauf sie bisher nicht unter 10 % jährl. Verzins. erhalten hat. Lt. G.-V. v. 12./1. 1905 Ankauf der bisher unter der Firma Oertel & Co. in Falken stein i. V. betriebenen Gardinen- u. Spitzenfabrik mit Wirk. ab 1./6. 1904. Dieses Etablise, umfasst einen Flächenraum von 30 980 qm, wovon ca. 3690 qm bebaut sind. Es befinden sich hier 62 Gardinen- u. Spitzen-Webmasch., sowie 2 Dampfmasch., 3 Dampfkessel u. eine Licht- u Kraftstation. Der Kaufpreis betrug M. 429 000, wovon M. 250 000 in neuen Aktien bezahlt wurden, während die Inhaber genannter Firmen Osk. Oertel u. Paul Schelbach für den Rest unter Herauszahl. von M. 37 000, M. 216 000 = Rbl. 100 000 5 % Forder. der Dresdner Ges. an die Warschauer Gardinenfabrik erhielten. Die drei Fabriken in Dresden, Dobritz u. Falkem stein beschäftigen ausser einer sehr grossen Anzahl Heimarbeiter insgesamt gegen 1300 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. arbeitet nach dem Hickton-Patent. In Falkenstein wird die Tüllfabrikation aufgenommen werden, zu welchem Zwecke daselbst eine Fabrik errichtet wird. An dem unter der Firma „Akt.-Ges. der Dresdener Gardinen- u. Spitzen-Manufaktur' in Warschau im Jahre 1898 erricht. Unternehmen (A.-K. Rbl. 1 000 000) ist die Ges. mit nom. ―