944 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Geschäftsjahr: Ab 1902 1./6.–31./5., bis 1902 Kalenderj.; das am 1./1. 1902 begonne Geschäftsjahr endete am 31./5. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant, an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Areal (abzügl. 308 000 Hypoth.) 450 981, Gebäude 2 021 000, Brunnen, Schleusen u. Kläranlagen 7000, Maschinen 1 530 000, Inventar 21 000, Heiz- u. Rohrleitungsanlagen 5000, elektr. Licht- u. Kraft- do. 23 000, Seile u. Riemen 9 Muster 30 000, Versich. 21 600, Garne u. Betriebsmaterial. 408 023, halbfertige u. fertige Wa 838 223, Debit. 1 252 368, Effekten- u. Beteil.-Kto 314 880, Kassa u. Bankguth. 774 273, Wechsel 420 382. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschreib. Em. I. 375 000, do. Em. II- 1 174 000, do. ausgeloste 1888, do. Zs.-Kto 25 120, R.-F. 750 000, Extra-R.-F. 250 000, Beamten. Pens.-F. 211 900 (Rückl. 25 000), Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. 175 734 (Rückl. 28 000), Spar. kasse 102 130, Kredit. inkl. Rückstell. für Provis., Zollkredite, Versich., Löhne, Prämien, Steuern etc. 427 556, Div. 415 625, Tant. an A.-R. u. Vorst. 92 887, Grat. 28 000, Vortrag 75 900. Sa. M. 8 118 632. 338 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 404 520, do. auf Masch.-Kto 78 000, Gewinn 665 412. – Kredit: Vortrag 75 484, Fabrikat.-Ertrag 1 072 447. Sa. M. 1 147 932. Kurs: In Dresden Ende 1889–1910: 142.50, 120, 110, 110, 130, 136, 201.50, 230, 205, 192, 176.50, 149, 152.50, –, 186, 200, 191.25, 218, 205, –, 216.25, 210 %. – In Berlin Ende 1900 bis 1910: 148.75, 152, 180, 187, 199.75, 192.50, 218.75, 206, 187, 217, 207.25 %. Eingeführt im OIkkt. 1900 durch A. Busse & Co. Erster Kurs am 1./11. 1900: 149 %. Sämtliche Stücke sind lieferbar, wovon Nr. 3151–4500 am 15./2. 1910 erstmalig mit 222 % notierten. Dividenden: 1885–1901: 5, 7, 10, 8, 9, 6, 5, 6½, 9, 9, 16, 14, 14, 12, 12, 12, 12 %; 1902 (1./1.–31./.) 13 % P. r. t.; 1902/03–1909/10: 12, 12, 12, 15, 15, 13½, 15, 12½ %. Coup.-Verj.: 3 J. 0 Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Marwitz: Direktoren: Jos. Roesen, Otto Hönnicke, Paul Schelbach, Dresden; Osk. Oertel, Falkenstein i. V. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles W. Palmié, Stellv. Komm.-Rat Max Grossmann, Grossröhrsdorf i. S.; Franz J. Günther, Dir. L. Steinegger, Dresden. Prokuristen: M. Schädlich, C. Kretschmer, M. Brauer, E. C. Scroblin, Ing. Mart. Lehmann. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. — Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Letzte Statutänd. 25./9. 1900, 25./9. 1903. 4./10, 1904, 24./9. 1906, 25./9. 1909, 30./5. 1910. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. In der Weberei arbeiten 55 Gardinenwebmaschinen nebst den dau gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fabrizierter verwandter Artikel für fremde Rechn. aus. Gesamt-Arb.-Zahl ca. 800, davon 200 Heimarbeiter. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel von 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. von zus. 400 HP. zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eins Niederdruck-Dampfanlage mit 6 Kesseln von zus. 250 am Heigzfläche vorhanden, welche Heizungs- und Trocknungszwecken dient. 1904/05 u. 1907/08 Ausbau der jetzt 20 kKm Rohr- leitung u. Drainagen enthaltenden Wasserleitung. 1907/08 erforderten die Zugänge auf Anlage-Konti, spec. für Neubauten, Masch. etc. M. 546 429; 1908/09 M. 189 924, 1909/10 ca. 300 000, ausserdem stand das Neubau-K. des neuen Weberei-Gebäudes ult Juni 1910 mit M. 225 551 zu Buch. Übernahmewert der Anlagen 1./7. 1888 M. 906 596, Zugänge bis 1./7. 1910 M. 3 604 794, Abschreib. M. 1 977 678. Die Produktion der Fabrik wird zum allergrössten Teile im Inland abgesetzt. Die Ges. gehört der im Sommer 1906 geschlossenen Vereinigung deutscher Webereien engl. Gardinen an. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 14./10. 1897 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an eine Gruppe zu 150 % und von dieser 6.–11./12. 1897 den Aktionären zu 155 % angeboten. Die a. 0. G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss Erhöhung um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, ühbeß nommen von einem Konsort. zu 120 % unter Tragung sämtl. Emiss.-Kosten, angeboten hier- von M. 750 000 den alten Aktionären 2: 1 vom 8.–23./6. 1910 zu 130 %. Aufgeld mit M. 160 000 in R.-F. Die neuen Mittel dienen zur Vergrösser. u. Modernisier, des Betriebs durch Erricht. eines Fabrikneubaues. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500, auf Namen der Dresdner Fil, der Deutschen Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. von 1½ % u. ersp. Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zugunsten der Anleihe wurde genanntem Bankinstitut eine Sicher.-Hypoth. von M. 1 020 000 auf das