Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 945 Eigentum der Ges. bestellt. Das verpfändete Grundstück umfasst einen Flächenraum von 1.34 ha. Der Erlös der Anleihe war zur Abstossung von M. 500 000 Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Plauen i. V., Falkenstein i. V. u. Markneukirchen: Plauener Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Fest übernommen wurden von der Deutschen u. Plauener Bank M. 600 000, während M. 400 000 für späteren Bedarf reserviert u. später begeben wurden. Kurs Ende 1904–1910: In Dresden: 102.40, 102.75, 102.05, –, –, 101, – %; in Leipzig: 102.40, 102.50, 102.50, –, — –, 100.50 %. M. 600 000 zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt 18./8. 1904 zu 102.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels; erster Kurs in Dresden 8./9. 1904: 102.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % z. Spez.-R.-F., 8 % Tant. an X.-R. (mind. zus. M. 5000), bis 15 % vereinbarte Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikgrundstück 230 000, Gebäude 1 080 000, Fabrik- Neubau 225 551, Teiche u. Wasserleit. 90 000, Wasserleit.-Grundstück 20 000, Masch.-, Be- leucht.- u. Heiz.-Anlagen 720 000, Utensil. 25 000, Pferde, Geschirre u. Wagen 6500, Fabrikat.- Material. 37 171, Garnlager, Garne u. Waren auf Masch. u. in der Appretur 220 765, fertige Waren 335 599, Debit. 522 748, Kassa 9005, Wechsel 104 282, Bankguth. 960 000, Versich. 10 000. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 5703, R.-F. I 460 891, Spez.-R.-F. 149 281 (Rückl. 16 457), Arb.-Prämien-F. 52 423 (Rückl. 10 000), Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 396 428, Div. 120 000, do. alte 1040, Tant. 29 702, Vortrag 21 153. Sa. M. 4 596 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Reparat., Versich. etc. 277 235, Zs. 64 034, Abschreib. 171 911, Gewinn 207 313. – Kredit: Vortrag 18 170, Wasserleitungs- grundstückertrag 600, Wechsel-Kto 3212, Fabrikat.-Bruttogewinn 698 511. Sa. M. 720 494. Kurs Ende 1889–1910: In Berlin: 103.75, 93.50, –—. 92.50, –, 155.10, 199.50, 206.75, 177.75, —, 133.75, –, 109.50, 114.50, 115, 118.25, 124.25, 139.75, 122, 125.50, 134.75, 138 %. Aufgelegt 23./5. 1889 zu 125 %. – In Leipzig: 103, 94.75, 89.50, 94, 110, 156, –—, 204, 176, 140, 132, –, 109, 116, –, 118, 123.50, 140.50, 122, 125.25, 134, 138.50 %. Die Aktien Nr. 1501–2300 sind seit Dez. 1910 lieferbar. Dividenden 1888/89–1909/10: 6, 5, 5, 8, 10, 12, 14, 14, 14, 5, 6, 7, 4, 5, 5, 5 6 % 3 Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Thorey. Prokuristen: L. Graslaub, B. Schmelz, R. Merkel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wagner, Berlin; Stellv. Cl. Wehner, Wilh. 9 ürgens, Georg Rödiger, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank: Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Plauen i. V., Falkenstein i. V. u. Markneukirchen: Plauener Bank. * 7 0 * 0 0 0 Deufsche Spitzenfabrik, Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau mit Fabrikfiliale in Asch. Gegründet: 5./4. 1887. Hervorgegangen aus der Firma Richard W. Kalhof Nachf. in Lindenau. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kaufpreis M. 556 295. Letzte Statutänd. 17./10. 1899 Zweck: Fabrikation und Verwertung von Spitzen und einschlägigen Artikeln. Zugänge auf Anlage-Kti spez. für Masch. erforderten 1905/06–1908/09 ca. M. 100 000, 84 640, 11 389, 19 610, 21 142. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 600 000, dazu zum Zwecke der Erricht. einer Fil. in Asch lt. G.-V. v. 12./10. 1896 M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Areal u. Gebäude 527 024, Masch. 260 059, Spulmasch. 3967, Dampfmasch. u. Kessel 29 372, elektr. Beleucht. 4054, Versich. 1237, Transmiss. u. Treib- riemen 1, Heizungsanlagen 1, Gasanlage 1, Wasserleit. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1. Akkumulat.-Anlage 1, Geleiseanlage 1, Jacquardmuster 1, Kassa 6692, Wechsel 36 174, Be- triebsmaterial 12 217, Rohmaterial. 123 726, Waren 392 680, Bankguth. 150 626, Debit. 308 657. —– Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 165 100, Spez.-R.-F. 360 000, Delkr.-Kto 46 260, Disp.-F. 60 000, Kredit. 123 785, Div. 144 000, Tant. an Vorst. 19 072, do. an A.-R. 16 277, Grat. 14 000, Vortrag 8004. Sa. M. 1 856 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 929, Betriebsmaterial 26 839, Fabrik- betriebs-Unk. 14 742, Gehälter 72 574, Provis. u. Reise-Kto 38 135, Handl.-Unk. 102 571, Gewinn Lindenau 157 626, do. Asch 43 727. – Kredit: Vortrag 10 632, Waren-Bruttogewinn 511501 Zs. 2013. Sa. M. 524 147. Kurs Ende 1895–1910: 202, 224, 234.75, 229, 218, 214, 210, 229.50, 249.25, 240, 269, 288, 290.75, 280, 271, 237 %. Aufgel. Jan. 1895 zu 192.50 %. Not. in Leipzig. Dividenden 1886/87–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 18 18, 18, 18, 22, 22, 20, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 60