946 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Sieskind-Sieskind, Stellv. Konsul Fr. Jay, Alfred Cahn, Gen.-Konsul G. Schreiber, Geh. Komm.-Rat G. Zweiniger, Leipzig. Prokuristen: E. Krausse, F. A. Oemisch, F. H. Jahn, G. A. Föller. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse- Allg. Deutsche Credit- Anstalt, H. C. Plaut.? Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Akfüengesellschaß in Leipzig-Plagwitz, Naumburgerstrasse 16/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Statutänd. 8./8. 1900, 22./10. 1906, 26./10. 10 0. Gründung S. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. D3% Wachstum des Geschäfts hat 1905/06 eine Betriebserweiterung nötig gemacht, auch sind neue Masch. aufgestellt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 234 370. 1906/07 fanden weitere Betriebs- vergrösserungen statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 erhöht wurde. Noch- malige Betriebserweiterungen u. sonst. Anschaffungen erforderten 1907/08 M. 482 773, wovon M. 311 095 auf neue Spitzen-Masch. entfielen. Das Areal ist nur zum Teil bebaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht It. G.-V. v. 22./10. 1906 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zur Hälfte, ab 1./1. 1907 voll div b den alten Aktionären vom 2.–30./11. 1906 3: 2 zu 150 %. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Verlos. von M. 10 000 am 1./10. (zuerst 1906) auf 1/4. (zuerst 1907). Noch in Umlau am 30./6. 1910: M. 458 000. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit- Anstalt) Credit- u. Sparbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 133 600, Gebäude 501 200, Betriebskraft. anlage 99 100, Heizung 14 400, Wasserleitung 1, elektr. Beleucht. 24 400, Fr: ansmissionen, Freipriemen u. Aufzüge 11 400, Spitzen- Masch. 438 600, Inventar 14 000, Jacquardmuster 1, Eisenbahngleis 1, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Betriebsmaterial. 6500, Material. 10 400) Garne 105 700, Bestände an Spitzen- Fabrikaten 633 000, Effekten- Depot der „Heinr ich Schäfer“. Stiftung 9300, Kassa 13 254, Wechsel 41 220, Debit. 533 754. – Passiva: A.-K. 0of oh RI-FI 225 500, do. II 140 000, Spez.-R.-F. 110 000, Delkr.-Kto 60 000, Dispos.-F. für Arb. Unterstütz. 45 000 (Rückl. 5000), Hilfs-F. für Beamte 25 000 (Rückl. 5000), „Heinrich Schäfer-“. Stiftung 9500, Oblig. 458 000, do. Tilg.-Kto 27 000, do. Zs.-Kto 450, Kredit. 359 456, Intens Kto 5725, Div. 80 000, Tant. 20 000, Vortrag 24 202. Sa. M. 2 589 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 346 444, Abschreib. 120 856, Gewinn 134 202. – Kredit: Vortrag 22 324, Bruttogewinn 579 178. Sa. M. 601 503. Dividenden 1900/1901–1909/1910: –, 4, 8, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8 %. Direktion: Jul. Rich. Barth. Prokuristen: E. R. Schmidt, Konr. Ph. Stav enhagen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Kramer, Dresden; Stellv. Heinr. Thier, F. Oskar Schöppe, Leipzig; Amtsrichter P. Schäfer, Reichenbach. 5 dee Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. 1890. Letzte Statutänd. 18./9. 1900. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln, Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 8906, Gebäude 158 496, Masch. 122 780, elektr. Anlage 1, Utensil. u. Werkzeug 1923, Muster 26 793, Waren 299 522. Pferde 1769, Versich. 1226, Debit. 184 102, Bankguth. 472 672, Kassa 34 166. Wechsel 46 887, Effekten 48 321, Arb.-Unterstütz.-F. 20 000. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 132 508, Skonto auf Debit. 9000, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 2105, R.-F. I 69 000, do. II 41 40 0, Extra-R.-F. 50 000, Disp.-F. 141 042 (Rückl. 138 000), Arbeiter-Unterst.-F. 20 000, Div. 120 750, Tant. an A.-R. u. Vorst. 117 778, Vortrag 33 985. Sa. M. 427 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 740, Versich. 1226, Gewinn inkl. Vortrag 410 514. – Kredit: Vortrag 18 780, Zs. auf Guth. 4913, Bruttogewinn 404 787. Sa. M. 428 481. Dividenden 1891/92–1909/10: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 15, 15, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17― 5 Direktion: R. W. G. Behrend, Gg. Bräunig. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. B. E. Rascher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländische Bank.