Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 947 Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründer: Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Heinr. Haase, Rich. Ketzel, Walter Wolf, Plauen; Rich. Rudowsky, Privatmann Carl Günther sen., Pausa. Carl Günther sen. brachte die ihm gehörigen Grundstücke und die darauf errichtetau Gebäude mit der vorhandenen Dampfheizungsanlage, 2 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. u. 1 Dynamomasch. zum Gesamtpreise von M. 156 800 in die Ges. ein. Er erhielt dafür 100 Aktien zu pari, M. 56 800 erhielt er dafür in bar nach geschehener Auflassung. Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge. weben. Die Ges. hat 26 Tüllmasch. bestellt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. M. Dietzel. Aufsichtsrat: Vors. Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Spitzenfabrikant Heinrich Haase, Plauen; Privatmann Carl Günther sen., Pausa; Appretur Alfred Zöbisch, Plauen; Stick- maschinenbesitzer Oswald Pestel, Pausa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. * B Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Gründer: Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Friedr. Xug. Sommer, Oswald Schindler, Louis Curt Hartmann, Firma Gebr. Leupold, Plauen. Die Firma Gebr. Leupold brachte gegen Überlassung von 499 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 499 000 in die Akt.-Ges. ein Flurstücke in Plauen zu dem Übernahmepreise von zusammen M. 117 470 und folgende auf Grund der Inventur vom 30./4. 1910 aufgenommene Aktiven der Firma Gebr. Leupold, als: M. 158 080 Aussen- stände, 194 002 Waren, 9226 Muster u. Zeichnungen, 11 890 Masch., 7100 Inventar, 250 voraus- bezahlte Feuerversich.-Prämie, zus. M. 380 549 zu dem Übernahmepreis von gleicher Höhe. Mit den aufgeführten Vermögensstücken ist zugleich der gesamte Betrieb des von der Firma Gebr. Leupold betriebenen Gardinenfabrikations- u. Handelsgeschäfts, aber ohne die Firma nach dem Stande vom 1./5. 1910 auf die Akt.-Ges. übergegangen, sodass dieser Betrieb auf die Zeit vom 1.5. 1910 für Rechnung der letzteren erfolgt u. der seitdem erzielte Gewinn dieser zu gute kommt, einen Barbetrag von M. 980. Die Gründer trugen sämtl. Gründungs- kosten. Zweck: Bau u. Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Gardinen u. sonst. baumwollenen Stoffen u. der Handel mit solchen Stoffen. Kabital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst 25 % eingezahlt, weitere je 25 % zum 1./11. 1910 u. 1./2. 1911 einberufen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1911 gezogen. Direktion: Edwin Smith Doughty, Fritz Georg Leupold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustayv Ad. Leupold, Stellv. Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Friedr. Xug. Sommer, Oswald Schindler, Louis C. Hartmann, Carl Herm. Walden- fels, Plauen. Prokuristen: Rob. Jaeger, Paul Luft, Walter Schubarth. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. 7 0 * * * Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V. (Firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: „vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited“,) Gegründet: 1890. Statutänd. 18./10. 1899, 1./5. 1901, 26./11. 1902, 14./11. 1906, 6./11. 1907, 19./11. 1908 u. 24./9. 1909. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation. Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, b) anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Decken, Borden etc. 1905/1906 hat die Ges. eine eigene Bleicherei und Appreturanstalt errichtet, die im Herbst 1906 in Betrieb kam; Baukosten hierfür ca. M. 450 000. 1909/10 Bau einer neuen Weberei in der Hammerstr., auch erhält die Appreturanstalt einen Erweiterungsbau. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 400 000. Das A.-K. soll um M. 150 000 erhöht werden. Hypothek: M. 309 370 zu 4½ %, aufgenommen 1906 zum Bau der Appreturanstalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 vom 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz. und Arb.-F., dann vertragsm. 60*