―――, .... ――――― Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 951 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten im Juli 1907 500 Stück den Aktionären der Vogtländ. Tüllfabrik in Plauen zu 100 % plus M. 30 als kostenbeitrag u. 30 Pf. Schlussnotenstempel; eingez. je 25 % am 1./7. 1907, 15./3. u. 1./8. 1908 1.1/7 1909. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1908 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Masch. I 301 000, do. II 17 000, elektr. E u. Kraftanlage 15 100, Werkzeuge 3600, Inventar 11 700, J acquard- Muster 9600, Waren 221 256, Garn 42 035, Material. 4065, Kassa 3034, Wechsel 1549, Debit. 118 3 Verlust 23573. – Passiva: A.-K. 750 000, R. F. 88, Delkr.-Kto 968, Kredit. 20 781. Sa. 771 838. Gewinn-u. Veflas- Konto: Debet: Verlust- Vortrag 33 888, Handl. Uak 61 296, Skonti u. Abzüge 4883, Abschreib. 52 859. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 127 651, Zs. u. Diskont 1702, Verlust 23 573. Sa. M. 152 927. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909 (1./1.–30./6.): 0 %: 1909/10: 0 %. Direktion: Felix Bartholomäy. Prokuristen: A. Gärditz, R. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Gustav Adolf Leupold, Fabrikant Franz Lorenz jr., Kaufm. Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Fabrik-Dir. Hugo Herz, Kaufm. Otto Tröger, Plauen; Kaufm. Otto Kröten- heerdt, Falkenstein i. V. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Nerschiedene Spezial- fabr iken der Textil-Industrie. Werner & Co. Akt.-Ges. in b. Mühlhausen i. Th. Gegründet: 29./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Zwirnerei und Färberei und Handel mit den Rohstoffen und den Fabrikaten. Spezialität: Herstellung von Modegarnen aus Wolle, Kunstw olle, Baumwolle und Seide. Kapital: M. 176 800, u. zwar M. 41 200 in 66 St.-Aktien, von denen 31 à AM. 200 auf den Namen, 35 à M. 1000 auf den Inhaber lauten, und M. 135 600 in 246 Vorz.-Aktien, von denen 138 à M. 200 auf den Namen, 108 à M. 1000 auf den Inhaber lauten. Je 5 Nam.-, St.- oder Vorz.- -Aktien können auf Antrag u. Kosten des Besitzers in 1 Inh.-Aktie gleic her Gattung à M. 1000 umgetauscht werden. Die Übertr agung der Nam.-Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. u. des A.-R. gebunden. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. u. „ im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt; sig Können aus dem Reingewinn amor- tisiert werden (siehe unter Gewinn-V erteilung) Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1904/1905 Hypotheken: M. 112 750. Geschäftsjahr: 1./7.— 30./6. Gen.-Vers.; Spät. im Okt. Stimmrecht:Jqe M. a0bktien bes Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Tant. an Vorst.. sodann bis 4 % Div. an Vorz. Aktien, bis 4 % a un St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an K. R., sodann kann ein Betrag bis M. 4600 zur Amort. von Vorz. Aktien verwendet werden, soweit ein solcher nicht zur Tilg. von Hypoth. zu verwenden ist, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. Rnach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: srundstücke, u. Zubehör 221 126, Pferde, Wagen u. Geschirr 655, Masch. u. Geräte 34 333, vorausbez. Feuerversich. 443, Kassa 1278, Vorräte 14 434, Debit. 9556, Verlust aus dem Vorjahre 18 700, Verlust 1909/10 10 714. — Passiva: A.-K. 176 800, Hypoth. 112 750, Provis.- u. Repar.-Res. 1000, Kredit. 20 693. Sa, M. 11243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2757, Feuerversich. u. Steuern 3075, Arb.-Versich. 1487, Handl.-Unk. 2129, Betriebsbedürfnisse 24 526, Löhne u. Gehälter 44 731, Abschreib. 7000. – Kredit: Fabrikat.-Kti 74 993, Verlust 10 714. Sa. M. 85 708. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1907/1908: 0 %; Vorz.-Aktien 1896, 97–1909/1910: 2, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 % OÖbup.-v; . Direktion: Felix „. Prokurist: Gotthold Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Friedr. Röttig, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Fabrikbes. N. Mayer, Aschaffenburg; Justizrat Engelhart, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. Auerbacher Teppichfabrik vorm. Lange & Co., Akt.-Ges., in Auerbach i. V. Gegründet: 3./10. bezw. 23./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 24./1 1. 1905. Gründer: Gust. Lange, Karl Knoll, Dir. Carl O. Zoephel, Auerbach; Carl Oskar Lange, Dorfstadt;