952 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Bank-Dir. Emil Schreyer, Plauen i. V., Dr. jur. Max Lange, Falkenstein. Gustay und Carl Oskar Lange sowie Karl Knoll haben die Firma Auerbacher Teppichfabrik Lange & Co. mit den Aktiven, Passiven u. Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905 samt den hypothekenfreien Grundstücken auf das Grundkapital eingebracht. Sie erhielten dafür zus. 600 Stück und M. 7908,05 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teppichen u. anderen verwandten Waren. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 146 502. Masch. 102 146, Invyentar 5793, Garn 88 239, Waren einschl. Chenille 211 926, Debit. 188 306, Muster 1186, Emballagen 349, Kohlen 272, Utensil. 975, Kassa 1473, Wechsel 2852, Verlust 1907/08 130 283, do. 1908/09 76 868. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 165 000, Kredit. 90 836, Gewinn 1909/10 11 340. Sa. M. 967 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 207 151, Generalspesen 316 723, Ab. schreib. 17 190. – Kredit: Eingang dub. Forder. etc. 621. Waren 344 633, Verlust 1908/09 207 151, abz. 11 340 Gewinn 1909/10 195 810. Sa. M. 541 065. Dividenden 1905/06–1909/10: 7½, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Tröger. Prokuristen: O. Zehrer, A. Steudel. Aufsichtsrat: Vors Karl Knoll, Auerbach; Carl Hartenstein, Walter Lange, Arthur Tröger, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co. Akt.-Ges. in Berlin C., Spittelmarkt 4/7 mit Zweigniederlassungen in Lübben u. Peitz. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründer: Fabrikant Mor. Bernstein, Herm. Schayer, Berlin: Leonh. Sprick, Münster i. W.; Komm.-Rat Carl Viering, Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Bielefeld. – In die A.-G. hat Moritz Bernstein, Berlin, die bisher von ihm betrieb. Fabrik in Lübben a. d. Spree zum Buchwerte per 30./4. 1902 von M. 1 052 435 zu- zügl. M. 72 500 Aufschlag eingebracht. Vom Buchwerte entfielen M. 139 790 auf Grundstücke, M. 127 837 auf Masch., M. 203 396 auf sonst. Mobil. u. M. 581 411 auf Aussenstände. Dagegen hat die A.-G. die Ende April 1902 bestandenen Passiven von M. 377 251 übernommen, sodass der Netcoübernahmepreis M. 747 684 betrug. Er wurde mit M. 684 in bar und mit M. 747 000 in 747 Aktien à M. 1000 beglichen, ausserdem 5 % Zs. vom 1./5. 1902–230./4.1903. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 3176 am bebaut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 i ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge- geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Der Reingewinn des Jahres 1902/1903, welcher sich nach Zahlung von M. 37 384 als 5 % Jahres-Zs. an M. Bernstein u. Abschreib. von M. 21 994 auf M. 92 056 belief, wurde dem R.-F. überwiesen. 1904/1905 Anschaffung neuer Maschinen für M. 29 000, 1905/1906 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 120 HP und vermehrter Betriebmaschinen-Anlage, so gleichzeitiger Vergrösserung der Fabrikgebäude, Kosten hierfür ca. M. 52 000, 1906/07–1909/10 erford. Zugänge ca. M. 27 000, 22 226, 26 710, 10 258. Zur Abstell. des Arbeitermangels 1905 mietsweise Erricht. einer Zweigfabrik in Peitz bei Lübben mit Dampfkraft zur Aufstellung von 120 Webmaschinen. 1906 Erwerb der Gründerschen Fabrik in Peitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Effekten 228 077, Aussenstände 202 698, Bankguth. 33 084, Wechsel 17 361, Kassa 3830, Waren 338 274, Grundstücke u. Gebäude Lübben 1995 658, do. Peitz 34 371, Masch. 169 374, Mobil. u. Utensil. 9904, Werkzeuge 1, Pressspäne u. Brand- deckel 1, Riemen 2981, Versich. 2674, vorausbez. Miete 1166. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 11 316, Div. 90 000, do. alte 55, Talonsteuer-Res. 7000, Tant. an Vorst. 16 698, do. an A.-R. 6257, Vortrag 8132. Sa. M. 1 239 460. 3 3