― ‚§‚??? ―――――――――――――= ― ―――――――――――――――― ――――――――――――― Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 953 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 331, Dubiose 1918, Kursverlust 1978, Unk., Gehälter, Steuern, Provis., Reisespesen 192 510, Gewinn 128 088. – Kredit: Vortrag 1812, Zs. 10 071, Waren-Bruttogewinn 337 943. Sa. M. 349 827. Kurs Ende 1901–1910: 152. 25, 146.75, 144, 127, 122.50, 125.50, 145 % Die Zulass. der Aktien erfolgte Okt. 1904; erster Kurs 2./11. 1904: 145.25 9% in Berlin. Dividenden 1902/03.–1909/10: 0, 10, 8, 9, 10 8, 9 % Direktion: Vors. Mor. Bernstein, Stellv. Wilh. Berlin; Otto Mummer, Lübben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Bielefeld; Stellv. Leop. Königsberger, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Heinr. Carl Viering, Fabrikant Stadtrat Otto Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein. -Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. * ― 0 0 0 Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit öe Kapital: M. 0 500 in 500 Aktien à M. 1000; voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 11 383, Gebäude 73 977, Heizungsanlage 13 469, Motor- u. Lichtanlage 10 154, Mobil. 6952, Masch. 90 613, Utensil. 2345, Vorräte 121 003, Patente 105 807, Kassa u. Wechsel 1147, Debit. 100 610, Verlust 24 716. – Passiv a A.-K. 500 000, Kredit. 61 447, Delkr.-Kto 733. Sa. M. 562 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 52 160, Fabrikat.-, Handl.- u. Gen.-Unk., Steuern u. Versich. 29 223, Abschreib. 9932. – Kredit: Warenerlös 66 429, Miete 170, Verlust 24 716. Dividenden 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Kleutgen. Fabrikant Georg Kisker, Aug. Velhagen, Bielefeld; Prof. Paul Schulze, Crefeld. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründer: Komm.-Carl Dürfeld sen., Einsiedel; Fabrikant Carl Dürfeld jun., Kaufm. Walter Lignitz, Chemnitz; Spinnereibes. Joh. Bodemer, Zschopau; Geh. Komm.-Rat Max Hauschild, Hohenfichte; Kaufm. Paul Gulden, Leipzig; Komm.-Rat Louis Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikant Louis Drämann, Komm.-Rat Wilhelm Hösch, Düren; Auguste verw. Geheimrat Scheidt, geb. Holthaus, Kettwig; Fabrikant Paul Meissner, Leipzig. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen. und Carl Dürfeld jun. brachten in die Akt.-Ges. ein: das bisher von ihnen unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz betriebene Unternehmen Webwarenfabrik –— mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand und zu den als Veräusserungspreis gelten- den Werten der für den 30./9. 1907 aufgemachten Bilanz. Es wurden insbesondere einge- bracht: die auf den Namen von Carl Dürfeld sen. eingetragenen Grundstücke in Altchemnitz mit allem Zubehör an Gebäuden, baulichen und maschinellen Anlagen, Masch., Utensilien, Mobilien, alle Bestände an zum Verkauf bestimmten Materialien und Garnen, an fertigen und halbfertigen Fabrikaten, an Wechseln, Schecks und Geld, alle Aussenstände der Firma Carl Dürfeld, wie alle Ansprüche aus den bestehenden Verträgen sowie aus den der gen. Firma zustehenden gewerblichen Schutzrechten. Für diese Einlagen werden Dürfeld sen. und jun. zus. 300 Aktien zu je M. 1000 gewährt. Hiervon erhält Komm.-Rat Dürfeld sen. 243 Aktien, Fabrikant Dürfeld jun. 57 Aktien. Walter Lignitz brachte von seinem ihm gegen die Firma Carl Dürfeld zustehenden Guthaben den Betrag von M. 108 000 ein und erhielt dafür 108 Aktien à M. 1000. Kaufm. Paul Gulden brachte ein ihm gegen die genannte Firma zustehendes von dritter Seite abgetretenes Guthaben von M. 162 000 ein und erhielt dafür 162 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Spez.: Möbelstoffe. Die Ges. litt 1907/08 unter dem Umschwung der Konjunktur, sodass eine Unterbilanz von M. 61 609 resultierte, die 1908/09 getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. I Bilanz am30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 162 252, Gebäude 465 332, Masch. 165 855, Werk- zeug u. Werkzeugmasch. 1, Utensil. 27 383, Mobil., bauliche Anlagen, masch. do. je 1, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 12 785, Muster, Transmissionen je 1, Riemen 3057, Effekten 9250, Kassa 2094, Wechsel 18 943, vorausbez. Versich. 8314, Debit. 675 445, Waren 479 704, Material. 10 864. Aktiv —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 370 000, Kredit. 502 767, Interimskto 87 918, R.-F. 7000 5000), Disp.-F. 20 000, Grat. 4000, Kaut. 7500, Div. 30 000, Tant. 6450, M 23 827. Sa. M. 2 059 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 834, Effekten 31, Utensil. 2863, Masch. 11 957, Handl.-Unk. 123 010, Betriebs-Unk. 147 121, Interimskto für später fällige Verbindlich-