...... ― ―――――――――――――――― ― * Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 955 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1140. Handl.-Unk. 22 384. – Kre dit Skonto 31, Zs. 7698, Verlust 15 795. Sa. M. 23 525. Dividende 1909/10: 0 % (Baujahr). Direktion: Chemiker Dr. Arnold Bernstein, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Paul Körner, Plauen i. V.; Stellv. Stadtrat Gust. Peter- mann, Elsterberg; Bank-Dir. Wilh. Keck, Kaufm. Wilh. Reents, Rentier Alex. Neuwinger, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt u. deren Fil. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. in Göppersdorf bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908 in Burgstädt. Gründer: Friedrich Anton Köbke, Göppersdorf; Otto Köbke, Dresden; Spinnereibes. Joh. Georg Bodemer, Zschopau; Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Chemnitz; Fabrik-Dir. Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Chemnitz. Friedrich Anton Köbke u. Otto Köbke brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kommanditgesellschaft Friedr. Auton Köbke & Co. in Göppersdorf u. zwar nach dem Stand der für 1./5. 1908 aufgestellten Bilanz. Ins- besondere wurden eingebracht Grundstücke mit allem Zubehör an Gebäuden, baulichen u. maschinellen Anlagen, Masch. u. Utensil., alle Bestände an Material., Waren, Kasse u. Effekten, alle Aussenstände der Firma Friedr. Anton Köbke & Co., alle gewerblichen Schutz- rechte sowie alle Ansprüche aus schwebenden Verträgen dieser Firma. Die Akt.-Ges. über- nahm auch alle Verpflichtungen aus diesen Verträgen, wie überhaupt alle Passiven der Firma Friedr. Anton Köbke & Co. einschliesslich der auf den Grundstücken eingetragenen festen Hypotheken von zus. M. 116 000. Friedrich Anton u. Otto Köbke überwiesen der Ges. auch den Bestand des Rückstellungs-Kto für Gründungskosten im Betrage von M. 55 000. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen die gesamten Gründungskosten im Betrage von M. 54 706. Für ihre Einlage erhielten Friedr. Anton Köbke u. Otto Köbke den Betrag ihres in der Bilanz aufgeführten Kapitalguthabens in Aktien, es erhielt somit Friedr. Anton Köbke 550 Aktien zu je M. 1000 = M. 550 000, Otto Köbke 650 Aktien à M. 1000 = M. 650 000. Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 630 000. Hypotheken: M. 80 000 u. M. 36 000. Aussredem sind für die Allg. Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig 2 Sicherungshypotheken zum Höchstbetrage von M. 120 000 u. M. 100000 eingetragen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 507 000, do. II 66 000, do. III 24 000, Kessel u. Betriebsmasch. 33 000, Heizungs- u. Transmissionsanlage 22 000, Be- leucht.-Anlagen 15 000, Fabrikationsmasch. 548 000, Inventar 16 000, Fuhrwerk 8000, Kassa 1019, Wechsel 7486, Effekten 1500, fertige u. halbf. Waren, Rohmaterial., Zutaten etc. 880) 195, Debit. 1 034 112. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Darlehne 630 000, Hypoth. 116 000, Delkr.-Kto 40 921, R.-F. 19 000 (Rückl. 12 000), Kredit. 360 717, Div. 108 000, Talonsteuer-Res. 5000. Tant. an Vorst. 16 579, do. an A.-R. 16 000, Grat. 6000, Vortrag 45 095. Sa. M. 3 163 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 255 298, Abschreib. 111 471, Delkr.-Kto 20 000, Reingewinn 208 674. – Kredit: Vortrag 25 878, Fabrikat.-Bruttogewinn 543 443, Zs, u. Skonto 25 018. Grundstück u. Gebäudeunterhalt. II 1104. Sa. M. 595 444. Dividenden 1908/09 –1909/10: 5, 6 %. Direktion: Friedrich Anton Köbke, Joh. Georz Horn. Aufsichtsrat: Vors. Otto Köbke, Dresden; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz: Fabrikbes. Joh. Georg Bodemer, Zschopau; Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrik-Dir. Brun9 Salzer, Chemnitz; Fabrik-Dir. Carl Siems, Plaue; Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. *Hanauer Kunstseidefabrik Akt.-Ges. in Gross-Auheim. Gegründet: 30./4. 1910; eingetr. 15./8. 1910 in Hanau. Gründer: Hanauer Kunstseide- fabrik, G. m. b. H., Gross-Auheim; Gebr. Uebel, Plauen; Bankier Siegmund Weis. Bankier Ludwig Hirschmann, Frankf. a. M.; Kaufm. Karl Müller, Ernst Bechtel, Hanau; Fabrikant Jean Brüning, Eindhoven (Holland); Walter Krause, Fabrikant Paul Julius Meissner, Leipzig; Fabrikant Johs. Elster, Adorf i. V.; Komm.-Rat Adolph Herbst, Triebes; Fabrikant Rob. Baum, Meerane i. S.; Fabrikant Mor. Hendel jr., Oelsnitz i. V. Die Hanauer Kunst- seidefabrik G. m. b. H. in Gross-Auheim brachte in die Akt.-Ges. ein, u. letztere übernahm von der genannten Ges. m. b. H. in Anrechnung auf das A.-K. die dieser gehörige, in Gross- Auheim gelegene Fabrik mit allen nach der Aufstell. v. 23./4. 1910 ihr zustehenden Aktiven, insbes. den Grundstücken, Patenten u. Patentanmeldungen, sowie allen etwaigen Geheim- u. sonst. Verfahren, Erfahrungen u. Fabrikationsmethoden. Die Firma Gebr. Uebel in Plauen