g―== . ――――― ――― 3 3 3 * „ Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 9959 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Klemme, Ernst Gauhe, Carl Edelbruck, Hugo Pasch. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Adolf Klemme, Rhöndorf; Geh. Komm.-Rat Joh. Gauhe, Eitorf; Otto Symons, Berlin; Justizrat Dr. Engelbert de Ridder, Düsseldorf. Cocos-Teppich-Fabrik Neumünster, Akt.-Ges. (vormals Gerh. Heinrich Meyer & Co.) in Neumünster. Gegründet: 19./4. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Gründer: Rentner Herm. Terfoorth, Hohenbudberg; Dr. jur. Joh. Jos. Niessen, Prokurist Wilh. Cohn, Lübeck; Kaufm. Gerh. Heinr. Wilh. Meyer, Kaufm. Hugo Alfred Steiger, Neumünster. Die Über- nahme der Firma Gerh. Heinr. Meyer & Co. samt Grundstück, Masch. u. allem Inventar etc. erfolgte für M. 430 000, abz. M. 305 000 Verbindlichkeiten, sodass verblieben M. 125 000, wofür an Gerh. Heinr. Meyer 125 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neu- münster, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb aller Unternehmungen u. Handelsgeschäfte, welche mit der Verwertung von Cocos in Beziehung stehen oder an derartige Unternehm- ungen angegliedert werden können. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 52 500, Masch. 108 000, Inventar und Geräte 25 500, (Gsespanne 1500, Lagerschuppen OÖldesloe 4500. Kaut. 581, Kassa 1457, Waren 207 898, Wechsel 155, Feuerung 314, Neubau 43 861, Verlust 28 010. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 36 000, Kredit. 19 043, Akzepte 119 237. Sa. M. 474 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 579, Betriebsunk. 5753, Löhne A 57 777, do. B 20 930, Zs. u. Diskont 15 182, Gehälter u. Provis. 38 557, Gründ.-Unk. 5891, Feuerung 5917, Abschreib. 10 850. – Kredit: Waren 154 429, Verlust 28 010. Sa. M. 182 439. Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Gerhard Heinrich Meyer, H. Steiger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Joh. Jos. Niessen, Bank-Dir. Rich. Janus, Lübeck: Kaufm. Wilh. Cohn, Lübeck; Rentner Herm. Terfoorth, Hohenbudberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Louis Wolff, C.-G. 0 1 0 7.― – = 7 Julius Hunger, Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges. in Taura bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 10./10. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetragen 19./12. 1908 in Burgstädt. Gründer: Herm. Jul. Hunger, Privatus Alfred Müller, Referendar Karl Friedr. Th. Rössler, Dresden:; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Chemnitz: Dir. Julius Alex. Wagner, Dresden. Herm. Jul. Hunger brachte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikations- u. Handelsgeschäft julius Hunger in Taura, und zwar Kasse M. 3651, Fabrikgrundstücke M. 115 000, Haus- Grundstück M. 40 000, Geschirr M. 1000, Masch. u. Utensil. M. 119 000, Waren M. 573 204, Debit. M. 163 596, zus. M. 1 015 452, denen M. 180 515 Passiven gegenüberstanden, somit Rest M. 834 836.78, beglichen durch Gewährung von M. 696 000 in Aktien und Zahlung eines Betrages von M. 138 936.78. Ferner wurde ein angrenzendes Areal für M. 22 000 mitüber- nommen. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Julius Hungeré“ in Taura be- stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die gewerbsmässige Her- stellung und der Vertrieb von Wirkwaren, insbesondere Handschuhen u. ähnlichen Artikeln aller Art, ebenso die Beteiligung an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstück A 6300, Wohn- u. Geschäftshaus 32 365, Grundstück B 33 460, Fabrikgebäude 87 973, Betriebsmasch. 14 011, Arbeits- do. 120 525, Utensil. u. Inventar 4294, Geschirr 1, Lichtanlage 1, Waren 553 548, Debit. 90 688, Kassa 153 Verlust 57 557. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 245 481, Kontokorrent 26 360, R.-F. 2000, Rückstell. pro Diverse 2638. Sa. M. 1 001 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 784, Betriebs-Unk. 15 605, Skonto u. Zs. 4879, Warenkto 4936, Abschreib. 18 125, Rückstell. für Vergüt. an A.-R. 2000. — Kredit: Vortrag 30 093, Ausgleichsposten laut Revisionsprotokoll 1679, Verlust 57 557. Sa. M. 89 329. Dividenden 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Herm. Jul. Hunger.